search query:
(Creator:"GESIS" OR Contributor :"GESIS")
Filter
Resource Types
Data Provider
Creator
Contributor
Availability
Resources: 36
-
Wann wirken Kontakte zwischen Migranten und Mehrheitsgesellschaft? Längsschnittanalysen zu Erfahrungen mit Kontakten und zur Bewertung von Flüchtlingen und Muslimen durch die deutsche Bevölkerung
Schmidt, Peter; Weick, Stefan; Gloris, DanielDie Integration von Migranten in Deutschland, aber auch in der gesamten Welt, stellt eine der zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen dar (vergl. Heath et al. 2019). Sie ist sehr stark von gesetzlichen Rahmenbedingungen, gesellschaftlichem Klima (Green et al. 2018, Hadl...published 2019-01, Version 1Download -
Kontakte und die Wahrnehmung von Bedrohungen besonders wichtig für die Einschätzung von Migranten: Einstellungen der deutschen Bevölkerung zu Zuwanderern von 1980 bis 2016
Schmidt, Peter; Weick, StefanDurch die sich immer dramatischer entwickelnde Lage der Zivilbevölkerung in Ländern mit Bürgerkriegen, insbesondere Syrien aber auch Afghanistan, dem Irak, Somalia, dem Südsudan und Eritrea und der zunehmend schwierigen ökonomischen und politischen Lage in einigen Ländern Afri...published 2017-04, Version 1Download -
Geringe Rente und hohes Altersarmutsrisiko bei Spätaussiedlern: Analysen mit Daten der Rentenversicherung und des Mikrozensus
Baumann, Jochen; Mika, Tatjana; Vogel, Claudia; Weick, StefanEine besondere rechtliehe Stellung und damit einhergehend die Erlangung der deutschen Staatsbürgerschaftt, die auf der deutschen Volkszugehörigkeit basiert, charakterisieren die Zuwanderergruppe Aussiedler bzw. Spätaussiedler. Die Sonderstellung leitet sich aus der historisch ...published 2016-08, Version 1Download -
Strategie des "active ageing" in Deutschland besonders erfolgreich: objektive und subjektive Indikatoren zum Übergang in den Ruhestand im europäischen Vergleich
Noll, Heinz-Herbert; Weick, StefanDie Frage, bis zu welchem Alter Erwerbstätige ihre Beschäftigung in der Regel ausüben müssen und wann sie in den Ruhestand eintreten können, ist hierzulande in den vergangenen Jahren intensiv diskutiert und 2007 durch einen Beschluss des Deutschen Bundestages politisch entschi...published 2013-08, Version 1Download -
Soziales Wohlbefinden in Deutschland nur schwach ausgeprägt: Untersuchungen zum subjektiven Wohlbefinden mittels eines aggregierten Indexes
Weick, StefanDas subjektive Wohlbefinden hat viele Aspekte, die sich, zumindest nicht vollständig, mit einer einzelnen Maßzahl erfassen lassen. Glück und Zufriedenheit – das Eingebundensein in die Gesellschaft sowie das Gefühl ein erfülltes Leben zu führen – gelten als Merkmale des subjekt...published 2013-02, Version 1Download -
Zur substanziellen Bedeutung kleiner (regionaler) Unterschiede: Anmerkungen zum "Glücksatlas 2012"
Noll, Heinz-Herbert; Weick, StefanIm September des vergangenen Jahres wurde der „Glücksatlas 2012“ medienwirksam der deutschen Öffentlichkeit vorgestellt. Publiziert werden darin die Ergebnisse einer Untersuchung zur Lebenszufriedenheit in Deutschland, die im Auftrag der Deutschen Post durchgeführt wurde. Die ...published 2013-02, Version 1Download -
Not even one in three people regards social differences in Germany as fair: analyses of the development of attitudes towards social inequality in Germany
Noll, Heinz-Herbert; Weick, Stefanpublished 2012-07, Version 1Download -
Altersarmut: Tendenz steigend: Analysen zu Lebensstandard und Armut im Alter
Noll, Heinz-Herbert; Weick, StefanWährend Armut auch in Deutschland über viele Jahrzehnte primär mit Alter und Ruhestand assoziiert wurde, galt sie in dieser Form - vor allem infolge der wohlfahrtsstaatlichen Entwicklung und einer langen Periode wirtschaftlicher Prosperität - zuletzt als weitgehend überwunden ...published 2012-01, Version 1Download -
Immigrants with a Turkish migration background not so well-integrated: indicators and analyses of the integration of migrants in Germany
Noll, Heinz-Herbert; Weick, Stefanpublished 2011-07, Version 1Download -
Schichtzugehörigkeit nicht nur vom Einkommen bestimmt: Analysen zur subjektiven Schichteinstufung in Deutschland
Noll, Heinz-Herbert; Weick, StefanDie strukturierte sozio-ökonomische Ungleichheit, d.h. die mit der Position in der gesellschaftlichen Statushierarchie verbundene Benachteiligung oder Privilegierung von Bevölkerungsgruppen, genießt neuerdings wieder zunehmende Aufmerksamkeit: So haben Wissenschaftler und die ...published 2011-02, Version 1Download
Number of resources: 36