Strukturanalyse der Schule - Schülerbefragung (Gymnasiasten-Studie, 1.Welle)

Hummell, Hans J. (Forschungsinstitut für Soziologie, Universität zu Köln);
Klein, Michael (Forschungsinstitut für Soziologie, Universität zu Köln);
Wieken-Mayser, Maria (Forschungsinstitut für Soziologie, Universität zu Köln);
Ziegler, Rolf (Forschungsinstitut für Soziologie, Universität zu Köln)
Sozialstrukturelle Determinanten von Schulerfolg. Die Einstellung zurSchule, die schulische Situation, die Leistungsanforderungen und dieLeistungsbereitschaft aus der Sicht der Schüler. Themen: Die Untersuchung besteht aus 3 Teilen: 1.): Beliebtheit und Zeugnisnoten von Unterr...
published
1970,
Version 1.0.0
Download
Full Metadata Record
Access
Availability
Download
A - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben.
Rights
Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d
Methods
Description
-
Abstract
Sozialstrukturelle Determinanten von Schulerfolg. Die Einstellung zurSchule, die schulische Situation, die Leistungsanforderungen und dieLeistungsbereitschaft aus der Sicht der Schüler. Themen: Die Untersuchung besteht aus 3 Teilen: 1.): Beliebtheit und Zeugnisnoten von Unterrichtsfächern;Selbsteinschätzungen der Leistungsfähigkeit, des eigenenLeistungsniveaus, der Leistungsentwicklung und der Zufriedenheit mit dereigenen Leistung in Relation zum Klassendurchschnitt (Skalometer);Einschätzung von Faktoren für Schulerfolg; Möglichkeit des ungestörtenArbeitens an den Hausaufgaben und Betreuung durch die Eltern;durchschnittliche Hausaufgabenzeit; Interesse der Eltern an Schulfragenund Zufriedenheit mit den Schulleistungen; Häufigkeit der elterlichenKritik an den Schulleistungen und eigene Einstellung zur Nichterfüllungder elterlichen Erwartungen; Nachhilfestunden; Art und Häufigkeit vonSanktionen durch die Eltern und die Mitschüler; vermutetesAnspruchsniveau an die eigene Leistungsfähigkeit durch Eltern,Mitschüler und Lehrer; Mitgliedschaft in Arbeitsgemeinschaften undVereinen oder Jugendorganisationen; Ausbildungsziel und Berufspläne;Freizeitkontakte; Vernachlässigung von Schularbeiten wegenFreundschaften; Schulleistungen und Sexualprobleme; präferiertesLehrerbild; Verhalten gegenüber den Lehrern; Charakterisierung desKlassenverbands und eigene Rolle in der Klasse; Interessenschwerpunkteaußerhalb der Schule und daraus resultierende Konflikte mit der Schuleund den Eltern; Teilnahme an Demonstrationen und daraus erwachseneSchwierigkeiten; Beurteilung der eigenen Schule; Einstellung zur Schule;Anzahl der besuchten Schulen; Internatsbesuch; wiederholte Klassen;eigenes Geldverdienen durch Nebentätigkeit; zur Verfügung stehendesTaschengeld; Umgang mit Geld; Einstellung zur Mode; Einstellung zurSelbstverantwortlichkeit von Jugendlichen; familiäre Spannungen;Zufriedenheit mit der eigenen Erziehung; Zeitaufwand für den Schulweg;Alter der Eltern; soziale Herkunft; Berufstätigkeit der Mutter; Stellungin der Geschwisterfolge; Ausbildung und Beruf der Geschwister. 2.): IST-Test, Kurzform des Amthauer-Intelligenzstrukturtests. 3.): Soziometrischer Test. Demographie: Geschlecht; Konfession; Alter; Familienzusammensetzung.
Note
Erhebungseinheit: Schüler### Im Rahmen des Projektes wurden auch die Eltern der Schüler (ZA-Studien-Nr. 0639), die Lehrer (ZA-Studien-Nr. 0640) sowie die Schulleiter (ZA-Studien-Nr. 0996) befragt. Die Daten des Soziometrischen Tests sind unter ZA0942 archiviert. Für die 145 Ausfälle bei der Schülererhebung liegen ebenfalls Daten vor. Dadurch erhöht sich die Fallzahl auf insgesamt 3385.
Publications
-
Eirmbter, Willi H.: Ökologische und strukturelle Aspekte der Bildungsbeteiligung. Weinheim: Beltz 1977.
-
Kühnel, Steffen; Mays, Anja: Lässt sich in der Langzeitbeobachtung ehemaliger Gymnasiasten eine protestantische Ethik finden? Empirische Spurensuche zu Max Weber in Heiner Meulemanns Gymnasiastenpanel. In: Beckers, Tilo; Birkelbach, Klaus; Hagenah, Jörg; Rosar, Ulrich (Hrsg.): Komparative empirische Sozialforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2010, S. 93-111
Update Metadata: 2023-02-01 | Issue Number: 104 | Registration Date: 2010-07-22