Gymnasiasten-Studie 2010 (Gymnasiasten-Studie, 4.Welle)

Birkelbach, Klaus (Universität Duisburg-Essen);
Meulemann, Heiner (Forschungsinstitut für Soziologie (FIS), Universität zu Köln)
Verlaufsdaten des privaten und beruflichen Lebens (Erwerbsbiographieund Partnerbiographie) sowie Einstellungsfragen. 1. Angaben zur Schulbildung: höchster Schulabschluss; Zeitpunkt deshöchsten Schulabschlusses; Schulerfolg allgemeinbildend;Schulausbildungsverlaufstyp; Dauer al...
published
2014-05-16,
Version 1.0.0
Delivery
Full Metadata Record
Access
Availability
Delivery
C - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein.
Rights
Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d
Methods
Sample
Sampled Universe
Panelbefragung von Gymnasiasten des 10. Schuljahres zwischen Dezember
1969 und März 1970
Sampling
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Zweistufige Klumpenauswahl
Collection Mode
-
Telephone interview: CATI
-
Face-to-face interview: CAPI/CAMI
-
Self-administered questionnaire: Paper
-
CATI (Computerunterstützte telefonische Befragung) - Telefonisches Interview CAPI (Computerunterstützte persönliche Befragung) - Persönliches Interview (2 Interviews) Papier (SAQ) - Standardisierter Selbstausfüller (16 postalische Fragebögen)
Description
-
Abstract
Verlaufsdaten des privaten und beruflichen Lebens (Erwerbsbiographieund Partnerbiographie) sowie Einstellungsfragen. 1. Angaben zur Schulbildung: höchster Schulabschluss; Zeitpunkt deshöchsten Schulabschlusses; Schulerfolg allgemeinbildend;Schulausbildungsverlaufstyp; Dauer aller Schulphasen; Nettoschulzeitohne Parallelphase; Zeitspanne der ersten Schulphase und weitererSchulphasen. 2. Detaillierte Angaben zur Berufsausbildung und zum Studium: Art derTätigkeit; Anfangszeit und Endzeit jeder Tätigkeitsphase; Grund fürNicht-Erwerbstätigkeit; Schulart oder 1. Studienfach bzw. Branche derBerufsausbildung; angestrebter Schulabschluss bzw. 2. Studienfach;erreichter Schulabschluss bzw. erreichter Studienabschluss;Referendariat; Studiennote; Zufriedenheit mit dem Studium; Art derStudienfinanzierung und Höhe der jeweiligen Beträge; Änderung derStudienfinanzierung, Finanzierungsart und Beträge; Verlängerung derStudienzeit durch Arbeit; Anzahl Semester, um die sich die Studienzeitverlängert hat; Bezug zwischen Studium und Arbeit; Berufserfahrung;Berufskontakte und Berufsschwerpunkt im Studium; Studienschwerpunkt undBerufseinstieg; Spaß am Studium; Erfolgsmuster Studienabschluss;Erfolgsmuster Studienabschluss mit Parallelphase; Studiendauerinsgesamt und der Studienphasen; Studienverlaufsmuster; ErfolgsmusterBerufsschule; Nettozeit aller Referendariatsphasen,Berufsausbildungsphasen; Zeitspannen von Schulphasen undBerufsschulphasen; letzte Berufsschulzeit ohne Parallelphase;Vorstudium, Hauptstudium und Fächerkombination; Zweitstudium; erstesbis viertes Studium; Studienzielwechsel; erster bis fünfterStudienabschnitt und Zeitpunkt des letzten Studiums. 3. Angaben zu sonstigen Phasen: Erwerbsphasen; Zwangsphasen; Heiratund Mutterschaft; Freiphasen; Jobphasen; Lücken; Militär- oderZivildienst. 4. Angaben zur Berufstätigkeit (Berufslebensrückblick):Berufsbezeichnung und berufliche Stellung aller ausgeübten Berufe (ISCO68, ISCO 88, SIOPS und MPS); Wochenstundenzahl; Berufszufriedenheit;Gehaltshöhe am Anfang und am Ende; Gründe für Tätigkeitswechsel bzw.Stellenwechsel; Stellenwechsel im selben Betrieb; Beschäftigung imöffentlichen Dienst; Branche; Betriebsgröße; Nebentätigkeiten:Nebentätigkeitsbezeichnung (ISCO 68, ISCO 88, SIOPS und MPS);Bruttostundenlohn; Beginn und Ende der jeweiligen Nebentätigkeiten;Erwerbsverlaufsbilanz; Berufserwartungen; Beurteilung des beruflichenErfolgs im Rückblick; Erfolg hinter oder noch vor sich; Zeit größterberuflicher Erfolge; Beginn und Ende der größten beruflichen Erfolge;Bedauern der Nichterwerbstätigkeit bzw. Gründe für fehlendes Bedauern;beabsichtigte Berufstätigkeit und Vorstellung über den Zeitpunkt;angestrebter Beruf (ISCO 68, ISCO 88, SIOPS und MPS). 5. Detaillierte Angaben zum Partner: Berufsbezeichnung und beruflicheStellung der ausgeübten Berufe (ISCO 68, ISCO 88, SIOPS und MPS);Wochenstundenzahl; Berufszufriedenheit; Gehaltshöhe am Anfang und amEnde; Beschäftigung im öffentlichen Dienst; Branche; Betriebsgröße;Berufsprestige nach Treiman und Wegener; zum Zeitpunkt der 1.Wiederbefragung: Monatsnettoeinkommen, Berufstätigkeit, beruflicheStellung, Beschäftigung im öffentlichen Dienst, Grund fürNicht-Erwerbstätigkeit, Schulbildung, Berufsausbildung,Hochschulabschluss bei und vor der 1. Wiederbefragung; Zeitpunkt des Kennenlernens und des Zusammenzugs; Heiratszeitpunkt undTrennungszeitpunkt; Art der Trennung; Heiratsabsicht; beabsichtigtekirchliche Trauung; Grund für Nichtheirat; Altersunterschied zumPartner; Schulbildung; Berufsausbildung und Art der Berufsausbildung,Hochschulbesuch, Hochschulabschluss; jeweils zum Anfang und zum Endejeder Phase wurde erfragt: Berufstätigkeit, Grund fürNichterwerbstätigkeit; Beschäftigung im öffentlichen Dienst;Monatsnettoeinkommen und berufliche Stellung; Dauer der Partnerschaft; Anzahl der Scheidungen und der Ehen 2010 und 1997. 6. Haushalt: Haushaltsgröße; Mitbewohner; Haushaltsgröße gesamt 2010;Haushaltszusammensetzung 1997 und 2010; Partnerbeziehung bei der 1.Wiederbefragung 1985; Partnerschaftsstatus 1997 und 2010; Zeitpunkt desersten Auszugs bei den Eltern sowie Gründung des ersten eigenenHausstands; Bestand des ersten eigenen Haushaltes in Monaten. 7. Angaben zu den Eltern: berufliche Selbständigkeit des Vaters;Schulbildung des Vaters; Vater lebt bzw. Todesjahr; Mutter lebt nochbzw. Todesjahr; Trennung bzw. Scheidung der Eltern; Jahr der Trennungbzw. Scheidung; Vater lebte 1970 nicht mehr; Zeitraum wann nicht beiden Eltern gewohnt (Monat und Jahr); Eltern leben 1997 noch; Monat undJahr der ersten Hausstandsgründung. 8. Angaben zu früheren Partnerschaften: Partnerschaft 1985: Zeitpunktdes Kennenlernens und des Zusammenziehens mit dem Partner; Zeitpunktder Heirat; Zeitpunkt der Trennung; Zeitpunkt des wieder zueinanderFindens; kirchliche Heirat; Heiratsabsicht bzw. beabsichtigtekirchliche Heirat; Grund für fehlende Heirat; Art der Trennung;Zeitpunkt der Scheidung weiterer Partnerschaften; Beruf und beruflicheStellung (ISCO 68, ISCO 88) und Berufsprestige nach Treiman und Wegenerdes Partners 1985 sowie weiterer Partner. 9. Familienbildung: Zeitpunkt des Kennenlernens und desZusammenziehens mit dem Partner; kirchliche Heirat; Zeitpunkt derHeirat und der Trennung; Art der Trennung; Zeitpunkt der Scheidung;Elternschaft. 10. Angaben zu Kindern: Anzahl der Kinder insgesamt und im Jahr 1997;Anzahl neuer Kinder seit der 2. Wiederbefragung; verstorbene Kinder;Zeitpunkt der Geburt der Kinder; Alter der Kinder in Monaten zumZeitpunkt der 3. Wiederbefragung; Alter des Befragten zum Zeitpunkt derGeburt der Kinder; Geschlecht der Kinder; Art der Kinderbetreuung;Pflegeperson für nach 1985 geborene Kleinkinder; Schulbesuch undSchulform der Kinder im Jahr 1997 und 2010; Bildungsaspiration fürKinder; höchster Schulabschluss der Kinder; Hochschulbesuch der Kinder;Studium im Jahr 2010; Studium beendet; Studienfächer; angefangene bzw.beendete Ausbildung; Ausbildung in 2010; Ausbildungsart;Erwerbstätigkeit in 2010; Gründe für Nichterwerbstätigkeit; frühereErwerbstätigkeit; berufliche Stellung; eigener Haushalt; Auszugsjahr;Haushalt mit Partner; Wohnentfernung zu den Kindern; Kontakthäufigkeit;Beurteilung der Beziehungsqualität; finanzielle Unterstützung und Höhedes Unterstützungsbetrages; Elternschaft der Kinder und Kinderzahl 11. Angaben zu Enkeln: Großelternschaft; Anzahl der Enkel; Alter desBefragten in Monaten bei der Geburt der Enkel; eigenes Kind ist Vateroder Mutter des Enkels; Alter von Vater bzw. Mutter in Monaten bei derGeburt des Enkels; Geburtsdatum der Enkel in Monaten; Alter der Enkelin Monaten zum Zeitpunkt der dritten Wiederbefragung; Geschlecht;Wohnentfernung; Kontakthäufigkeit; Beurteilung der Beziehungsqualitätzu den Enkeln; Betreuung der Enkel und Betreuungshäufigkeit. 12. Vorbereitung auf den Ruhestand: Altersteilzeit, Vorruhestand oderErwerbstätigkeit; Altersteilzeit in 2010; Altersteilzeit möglich;Altersteilzeit genutzt; Arbeitsumfang reduziert; Wochenstunden;gewähltes Arbeitszeitmodell (Teilzeit- oder Blockmodell); Regelung fürden Übergang in den Ruhestand; festgelegtes bzw. selbst bestimmtesRuhestandsalter; richtige Entscheidung für vorzeitigen Ruhestand;Wunsch nach Berufsausstieg; Wichtigkeit der Erwerbstätigkeit bis 65;beabsichtigte Altersteilzeit und Wunschalter bei Beginn derAltersteilzeit; konkrete berufliche Pläne für die restlicheErwerbszeit; betriebliche oder persönliche Gründe für den Vorruhestandund konkrete Angabe der Gründe; Häufigkeit der Planung für denRuhestand; Möglichkeit der Weiterarbeit an der Arbeitsstelle imRuhestand und beabsichtigte Nutzung dieser Möglichkeit; Möglichkeit zurWeiterarbeit im Beruf im Ruhestand und beabsichtigte Nutzung dieserMöglichkeit; Arbeitstage im früheren Beruf; Alter bei Ende derTätigkeit im früheren Beruf; beabsichtigte Erwerbstätigkeit in einemanderen Beruf (ISCO 68, ISCO 88 und Berufsprestige nach Treiman undWegener); Umfang der beabsichtigten Erwerbstätigkeit in diesem Beruf;Ziele für den Ruhestand; frühere Beschäftigung mit dem Ziel; Zusammenhang zwischen Ziel und Erwerbstätigkeit; private Vorsorge für den Ruhestand und Art der getroffenen Vorkehrungen; Veränderung des Lebensstandards und desPrivatlebens; Wohnortwechsel im Ruhestand und Gründe dafür (z.B. Nähezum Wohnort der Kinder, altersbedingt usw.); gewünschte Kinderzahlinsgesamt; eigene Sicherheit in der Erziehung; Bestätigung des eigenenErziehungskonzepts; Wichtigkeit einer höheren gesellschaftlichen Stellungder Kinder; Enttäuschung über gesellschaftlichen Abstieg der Kinder;Einstellung zur Familie; Einstellung zur Heirat; Legitimation der Ehe;Selbsteinstufung als Jugendlicher bzw. Erwachsener im Alter von 30 Jahren; Zufriedenheit mit der Kinderzahl bzw. Bedauern über Kinderlosigkeit. 13. Biographische Selbstreflexion: Beurteilung des bisherigenLebensverlaufs und biographische Fehlentscheidungen; bedeutendeEreignisse und Entwicklungen im Leben (1984 und 1997); biographischeMentoren 1984 und 1997; Erfolgsattribuierung 1984 und 1997: Wichtigkeitvon Fleiß, Glück, Herkunftsfamilie und Begabung allgemein sowie bezogenauf die eigene Person; Personen, die beim Erreichten geholfen haben. 14. Soziale Selbstverortung: Selbsteinschätzung derSchichtzugehörigkeit und des Lebensstils; Lebensstilgruppe; sozialeGruppe; Beurteilung der Bildungschancen und Chancengleichheit in Deutschland; Einschätzung gerechter Verteilung; Einschätzung der eigenen Elitezugehörigkeit; Einstellung zur Arbeit; Beziehung zur Gesellschaft: Zuhausefühlen in der Gesellschaft; 15. Religiöse Einstellungen: Religionsfragen und Fragen nach dem Sinndes Lebens 1984, 1997 und 2010; Konfession 1984 und 1997; Jahr desKirchenaustritts; frühere Konfession; Wechsel der Konfession; Jahr desKonfessionswechsels; Kirchgangshäufigkeit 1984 und 1997. 16. Wichtigkeit von Lebensbereichen 1984, 1997 und 2010 (Skala);allgemeine, private und berufliche Zufriedenheit. 17. Politik: Wertansprüche an die Gesellschaft; Postmaterialismus1984/85, 1997 und 2010; Politikinteresse 1984/85 und 1997;Wahlverhalten bei den Bundestagswahlen 1972 – 1994;Demonstrationsteilnahme 1984; Parteipräferenz der Eltern 1984;wichtigste politische Ziele; Zweitstimme 1998, 2001, 2005 und 2009. 18. Zielverfolgung: Hartnäckige Zielverfolgung versus flexibleZielanpassung. 19. Freizeitaktivitäten: Stundenzahl zur freien Verfügung an einemWerktag sowie Wochenendtag; präferierte Freizeitaktivitäten undAktivitätshäufigkeit; Bereitschaft mehr Zeit in diese Beschäftigung zuinvestieren; Fernsehdauer werktags insgesamt und vor 18 Uhr; AnzahlUrlaubswochen in 2010; ehrenamtliche Tätigkeit; Bereich und Aktivitätdes Ehrenamtes; Wochenstundenzahl für Ehrenamt in 2010; geleisteteunentgeltliche Hilfe außerhalb der Familie; Bereich, Aktivität undWochenstundenzahl der unentgeltlichen Hilfe. 20. Gesundheit und Altersvorsorge: Selbsteinschätzung desGesundheitszustandes; körperliche gesundheitliche Einschränkungen;seelische oder emotionale Probleme; Pflegefall in der Familie undBeziehung zu dieser Person; aktive Pflegebeteiligung; weiterPflegeversicherung zusätzlich zur gesetzlichen Pflegeversicherung;Überlegung zu anderer Wohnform im Alter; Art der Wohnform; Vorliegeneiner Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht bzw. Betreuungsverfügung;Überlegung zu Testament und Anfertigung eines Testaments. 21. Finanzen: Erhalt von Erbschaften oder Schenkungen und Betragdieser Erbschaften oder Schenkungen; Einnahmen aus Vermietung oderVerpachtung und Höhe der Gesamteinnahmen im letzten Jahr; Einnahmen ausGeldanlagen und Höhe der Gesamteinnahmen; Erhalt und Art vonTransferleistungen. 22. Erinnerung an die Einstellungsfragen: Selbsteinschätzung derErinnerung an die Einstellungsfragen der letzten Befragung;Wiederbefragungsbereitschaft und Einverständnis mit derAdressaufbewahrung. 23. Demographie: Alter (Geburtstag, Geburtsmonat und Geburtsjahr);Geschlecht; Interviewerrating: Anwesenheit Dritter beim Interview; Beurteilungder Zuverlässigkeit der Antworten. Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdauer; Sicherheit des globalen,beruflichen und privaten Lebenslaufs 2010; Kooperationsbereitschaft desBefragten bei den Einstellungsfragen; Unterbrechungen des Interviewsdurch Dritte; besondere Vorkommnisse während des Interviews undkonkrete Angabe dieser Vorkommnisse; Wunsch nach Informationsmaterialüber die Untersuchung; Zeitpunkt der ersten, zweiten und drittenWiederbefragung; Monatsnettoeinkommen mit 30, 43 und 56 Jahren;fünfstufige Bildungsvariable; Ortsgröße; Wohnort im Ausland;Einwohnerzahl des Wohnortes (kategorisiert); jeweils mit 30, 43 und 56Jahren: aktuelles und höchstes Prestige (MPS); Einkommen; letzte undhöchste Jobzufriedenheit; letzte und höchste Wochenarbeitsstunden;Erwerbstätigkeit.
Note
Erhebungseinheit: Erwachsene### Der Datensatz enthält Informationen aus allen vier Wellen. Studien, die mit diesem Projekt in Zusammenhang stehen, sind unter den folgenden Nummern archiviert: ZA-Studien-Nr. 0600 Strukturanalyse der Schule - Schülerbefragung (Gymnasiasten-Studie, 1. Welle, ZA-Studien-Nr. 0639 Strukturanalyse der Schule - Elternbefragung (Gymnasiasten-Studie), ZA-Studien-Nr. 0640 Stukturanalyse der Schule - Lehrerbefragung (Gymnasiasten-Studie), ZA-Studien-Nr. 0942 Strukturanalyse der Schule - Schülerbefragung - Soziometrischer Test (Gymnasiasten-Studie , 1. Welle), ZA-Studien-Nr. 0996 Strukturanalyse der Schule - Direktorenbefragung (Gymnasiasten-Studie), ZA-Studien-Nr. 1032 Arbeitsbuch: Soziale Herkunft und Schullaufbahn (Gymnasiasten-Studie), ZA-Studien-Nr. 1440 Soziale Herkunft und Schullaufbahn von Gymnasiasten, ZA-Studien-Nr. 1441 Bildung und Lebenslauf (Gymnasiasten-Studie, 2. Welle), ZA-Studien-Nr. 4228 Lebenserfolg und Errfolgsdeutung im frühen Erwachsenenalter (Gymnasiasten-Studie, 3. Welle)
Update Metadata: 2023-02-01 | Issue Number: 28 | Registration Date: 2014-05-16