Studium neben dem Beruf (Panel: 2. Welle 1983)

Föllmer, Holger (Projektgruppe Studium neben dem Beruf, Fernuniversität-Gesamthochschule Hagen); Thielmann, Helmut (Projektgruppe Studium neben dem Beruf, Fernuniversität-Gesamthochschule Hagen)
Einstellung von Studieninteressenten zum Studium. Themen: Je nach Beschäftigungsart wurde bei den Befragten aufspezifische Fragen besonders eingegangen: 1.)Abhängig Beschäftigte: Beschäftigung im Großbetrieb; Branche;Betriebsgröße; berufliche Tätigkeit; Arbeitserfahrungen;Arbe...
published 1985, Version 1.0.0
Delivery

Full Metadata Record

Identification

Resource Type

Dataset : Numerisch

Version

1.0.0

Language of Resource

German

Title

Studium neben dem Beruf (Panel: 2. Welle 1983)

Creators

Föllmer, Holger
Thielmann, Helmut

Origin Information

Publisher

Publication Date

1985

Access

Availability

Delivery
C - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein.

Rights

Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d

Contributors

Contest-Census, Frankfurt
GESIS
GESIS

Methods

Sample

Sampled Universe
Befragte der 1.Welle (ZA-Studien-Nr. 1445)
Sampling
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar:

Time Dimension

  • Longitudinal: Panel

Collection Mode

  • Face-to-face interview: PAPI
  • Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

DataSets and Files

  • Unit Type: Individual
    Number of Units: 466
    Number of Variables: 499

Subjects

Classification

Description

  • Abstract

    Einstellung von Studieninteressenten zum Studium. Themen: Je nach Beschäftigungsart wurde bei den Befragten aufspezifische Fragen besonders eingegangen: 1.)Abhängig Beschäftigte: Beschäftigung im Großbetrieb; Branche;Betriebsgröße; berufliche Tätigkeit; Arbeitserfahrungen;Arbeitsbedingungen (Skala); Berufszufriedenheit; Arbeitszufriedenheitund Arbeitsplatzzufriedenheit (Skalen); Aspekte der Berufsbiographie;Berufsperspektiven; Berufs- bzw. Arbeitsplatzwechsel; Angst vorArbeitslosigkeit; Weiterbildungmöglichkeiten; Regelung derWeiterbildungsmöglichkeiten im Betrieb; eigene Teilnahme anWeiterbildungsmöglichkeiten; Freistellungsmaßnahme für ein Studium nebendem Beruf durch den Arbeitgeber; Information an Vorgesetzten überAufnahme eines Studiums neben dem Beruf und vermutete Einstellung desVorgesetzten zu diesem Studium. 2.)Selbständige: Branche; Anzahl der Mitarbeiter; berufliche Tätigkeit;Arbeitserfahrungen; Arbeitsbedingungen (Skala); Berufszufriedenheit;Arbeitszufriedenheit und Zufriedenheit mit dem Arbeitsplatz (Skalen);Aspekte der Berufsbiographie; berufliche Existenzängste; geplanteVeränderungen der beruflichen Stellung und Berufswechsel; Wichtigkeiteigener Weiterbildungsmaßnahmen. 3.)Hausfrauen: Haushaltsgröße; Voll- bzw. Teilzeitbeschäftigung derFamilienmitglieder; Inanspruchnahme durch Kindererziehung; Pflege undBetreuung nahestehender Personen; Alleinverantwortlichkeit für dieVersorgung des Haushalts; Hilfe bei der Hausarbeit; Art und Umfang deraußerhäuslichen Betätigung; Gefühl der Überforderung; Zufriedenheit mitder eigenen Lebenssituation; frühere hauptberufliche Erwerbstätigkeit;Gründe für die Aufgabe der Berufstätigkeit; Interesse an Wiederaufnahmeeines Berufs; gewünschter Umfang einer Erwerbstätigkeit. An alle Befragten: Teilnahme von Personen aus dem Freundes- undBekanntenkreis an Weiterbildungsmaßnahmen; Einflußnahme anderer Personenauf die eigene Einstellung zu einem Studium neben dem Beruf; eigenesLernverhalten; Beurteilung ausgewählter Rahmenbedingungen zur Förderungder eigenen Motivation und präferierte Lernmethode (Skalen);Leistungsorientierung (Skala); Fachgebiet des Studieninteresses undgewünschte Studienrichtung; Studienmotivation (Skala); Interesse anStudienabschluss; gewünschte Abschlussart (Fachhochschule oderUniversität); präferierte Studiendauer; Finanzierung der Studienkostenund mögliche Finanzierungsquellen; räumliche Nähe zuHochschuleinrichtungen; Entfernung als Hinderungsgrund; Vorhandenseineines eigenen ungestörten Arbeitsplatzes in der Wohnung; maximalewöchentliche Studienzeit; präferierte Studientage und Zeitbudget fürStudium; vermutete Einschränkung ausgewählter Tätigkeiten durch dieAufnahme eines Studiums (Skala); Verwendung von Urlaubswochen fürsStudium; Gründe für möglichen Studienabbruch und Einschätzung deseigenen Durchhaltevermögens; Lesegewohnheiten; Nutzung "normaler" undwissenschaftlicher Bibliotheken. Demographie: Geschlecht; Geburtsmonat; Geburtsjahr; Familienstand;Kinderzahl; Alter der Kinder (klassiert); Konfession; Schulbildung;Berufsausbildung; derzeitige und letzte berufliche Position;Berufstätigkeit; Haushaltseinkommen; Haushaltsgröße; Typ der letztenbesuchten Schule; Jahr des höchsten Schulabschlusses; Jahr der letztenabgeschlossenen Ausbildung; derzeitige oder frühere Beschäftigung imöffentlichen Dienst; Arbeitslosigkeit und frühere Erwerbstätigkeit;Zusammenleben mit einem festen Partner; Schulbildung des Partners;derzeitige oder letzte berufliche Position des Partners; Schulbildungund jetzige bzw. letzte berufliche Position des Vaters bzw. der Mutter;Anzahl der erwerbstätigen Personen im Haushalt. Interviewerrating: Anwesenheit Dritter beim Interview; Beeinflussungdes Interviewablaufs durch andere Personen; Kooperationsbereitschaft undZuverlässigkeit des Befragten; Interviewdauer; Interviewdatum;Intervieweralter und Interviewergeschlecht.

Note

Erhebungseinheit: Studierende### Die Befragten der 2. Panel-Welle (ZA-Studien-Nr. 1446) stellen eine Untergruppe aus der in der 1. Welle (ZA-Studien-Nr. 1445) befragten Personengruppe dar. Die Befragten, die in der zweiten Erhebung nochmals interviewt wurden, waren Personen, die die Frage nach der persönlichen Akzeptanz eines Studiums neben dem Beruf mit sehr gut und gut beantwortet hatten oder auf der vorgegebenen Wahrscheinlichkeitsskala von 0 (Studium bestimmt nicht aufnehmen) bis 100 (Studium auf jeden Fall beginnen) einen Wert von mindestens 50% angegeben hatten.

Coverage

Temporal Coverage

  • 1983-05 / 1983-07

Geographic Coverage

  • Germany (DE)
    BRD einschl. West-Berlin

Relations

Alternative Identifiers

  • ZA1446 (Type: ZA-No.)
  • 1 (Type: VerbundFDB)

Publications

  • Föllmer, Holger; Thielmann, Helmut: Interesse an einem Studium neben dem Beruf: Eine empirische Untersuchung. Hagen: Fernuniversität-Gesamthochschule, März 1984.

Update Metadata: 2023-02-01 | Issue Number: 98 | Registration Date: 2010-07-22