Darmstadt-Studie (Höhere Schulen)

Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung, Darmstadt
Familien- und Lebensverhältnisse sowie Verhalten undEinstellungen von Jugendlichen. Neben einer Befragung wurden Aufsätze ausgewertet, dieinhaltsanalytisch verkodet wurden. Themen: 1.)Fragebogen an alle Befragten: Soziale Herkunft und Beruf;Tätigkeiten der Eltern; beruflicher ...
published
1972,
Version 1.0.0
Delivery
Full Metadata Record
Access
Availability
Delivery
C - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein.
Rights
Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d
Methods
Sample
Sampled Universe
Schüler der Untertertia (Klasse 8) und Schüler der Oberprima (Klasse
13) in Darmstadt und den Gemeinden Alsbach, Schneppenhausen,
Spachbrücken und Ober-Mossau.
Sampling
Wahrscheinlichkeitsauswahl; Vollerhebung; Auswahlverfahren Kommentar: Zufallsauswahl aus den Schülern der Untertertia (Klasse 8) und
Totalerhebung der Schüler der Oberprima (Klasse 13) in Darmstadt und den
Gemeinden Alsbach, Schneppenhausen, Spachbrücken und Ober-Mossau.
Subjects
Classification
ZA-Classification (GESIS Data Catalogue)
CESSDA Topic Classification
Keywords
Description
-
Abstract
Familien- und Lebensverhältnisse sowie Verhalten undEinstellungen von Jugendlichen. Neben einer Befragung wurden Aufsätze ausgewertet, dieinhaltsanalytisch verkodet wurden. Themen: 1.)Fragebogen an alle Befragten: Soziale Herkunft und Beruf;Tätigkeiten der Eltern; beruflicher Werdegang der Eltern;Geschwisterzahl und Stellung in der Geschwisterreihe; eigenerSchlafraum; Ortsansässigkeit; Flüchtling; ausgebombt; Verbleib bzw.Zusammenleben der Eltern; Autobesitz; Anzahl der Wohnräume und eigenesZimmer; Hausbesitz; größte Sorgen der Eltern; Berufswunsch;Einverständnis der Eltern mit dem Berufswunsch; Teilnahme der Eltern anElternversammlungen; Mitgliedschaft in einer Jugendgruppe und Teilnahmean Heimabenden; Vorstellungen über eine ideale Jugendgruppe;Vereinsmitgliedschaft; Einstellung der Eltern zu Jugendgruppen undVereinen. 2.)Die Schüler der Oberprima wurden zusätzlich gefragt:Lieblingsfächer; Schulweg; Konflikte in der Schule; Verhalten der Elternbei Schulschwierigkeiten; Schularbeiten; Vorstellung von einem idealenLehrer; präferierte Ausbildungsziele für Volksschüler und höhereSchüler; übersprungene Klassen und sitzenbleiben; Art der Belohnungenfür gute Noten; Verhalten der Eltern bei schlechten Noten; Schulnotenund Gerechtigkeit; Zufriedenheit mit den eigenen Schulleistungen;Beurteilung der Arbeit des Klassensprechers; Aufgaben des Schüler- undElternbeirats; Teilnahme der Eltern an Elternversammlungen;Weiterbeschäftigung; Gelderwerb neben der Schule; präferierterErziehungsstil; größte Sorgen und Schwierigkeiten; Beurteilung derSchule und Vorstellungen von einer idealen Schule; größte Sorgen undSchwierigkeiten der Eltern; Beurteilung des Erziehungsaufwands derEltern; Bestrafungshäufigkeit; Taschengeld und Verwendung des Geldes;Heiratswunsch und Kinderwunsch; Einschätzung der Zukunft Deutschlands;Freizeitbeschäftigungen und Freundschaften; perzipierte Einflußnahme desEinzelnen auf die Gestaltung des öffentlichen Lebens. 3.)Inhaltsanalytische Verkodung der von den Schülern der Untertertiageschriebenen Aufsätze: Die inhaltsanalytische Erfassung orientiert sichan der in der ZA-Studien-Nr. 1575 gegebenen Beschreibung. Demographie: Alter; Geschlecht; Konfession; Haushaltsgröße; Wohnort;Geburtsort; Schule; Klasse.
Publications
-
Baumert, Gerhard: Jugend der Nachkriegszeit. Darmstadt 1952. (Gemeindestudie des Instituts für Sozialwissenschaftliche Forschung, Darmstadt, Monographie 4)
-
Kuhr, Irma: Schule und Jugend in einer ausgebombten Stadt. Darmstadt 1952. (Gemeindestudie des Instituts für Sozialwissenschaftliche Forschung, Darmstadt, Monographie 6)
-
Anderson, Nels: Die Darmstadt-Studie - Ein informeller Rückblick. In: König, Rene (Hrsg.): Soziologie der Gemeinde. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft 1. Köln und Opladen: Westdeutscher Verlag 1956, S. 144 - 151.
-
Ferber, Christian von: Die Gemeindestudie des Instituts für Sozialwissenschaftliche Forschung, Darmstadt. In: König, Rene (Hrsg.): Soziologie der Gemeinde. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft 1. Köln und Opladen: Westdeutscher Verlag 1956, S. 152 - 171.
-
Arnold, Alexia: Reorientation durch Wissenschaftstransfer: Eine wissenschaftsgeschichtliche Rekonstruktion der Darmstadt-Studie (1948-1954) aus soziologischer Perspektive. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2010 (Schriftenreihe Theorie und Geschichte der Soziologie, Band 1)
Update Metadata: 2021-12-10 | Issue Number: 95 | Registration Date: 2010-07-22