Erwerb und Verwertung beruflicher Qualifikationen 1991/92 (Qualifikation und Berufsverlauf)

Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Berlin ; Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg
Qualifikation, Tätigkeitsbeschreibung und Karriereverlauf. Themen: 1.) Derzeitige bzw. letzte Beschäftigung:Durchschnittliche Wochenarbeitszeit; berufliche Tätigkeit;Wirtschaftsbereich; Branche; Betriebsgröße; beruflicheStellung; seit wann selbständig; Beurteilung derwirtschaf...
published 1995, Version 1.0.0
Delivery

Full Metadata Record

Identification

Resource Type

Dataset : Numerisch

Version

1.0.0

Language of Resource

German

Title

Erwerb und Verwertung beruflicher Qualifikationen 1991/92 (Qualifikation und Berufsverlauf)

Origin Information

Publisher

Publication Date

1995

Access

Availability

Delivery
C - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein.

Rights

Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d

Contributors

Infratest Sozialforschung, Muenchen
Infratest Burke (IBB), Berlin
MARPLAN, Offenbach
EMMAG am SFZ, Berlin/Brandenburg
GESIS
GESIS

Methods

Sample

Sampled Universe
West: Deutschsprachige Erwerbstätige (ohne Auszubildende, Wehrpflichtige, Zivildienstleistende und ohne mithelfende Familienangehörige). Oststichprobe: Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit in den neuen Bundesländern einschl. Berlin-Ost, die erwerbstätig waren, seinerzeit arbeitslos gemeldet waren sowie sich in einer Fortbildungs- oder Umschulungsmaßnahme befanden. Auch hier wurden wieder die vorgenannten Personen von einer Befragung ausgeschlossen. Hinzu kamen noch Personen, die vor ihrer derzeitigen Arbeitslosigkeit bzw. Umschulung noch nie in einer festen Stelle berufstätig waren.
Sampling
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl

Time Dimension

  • Cross-section

Collection Mode

  • Face-to-face interview: PAPI
  • Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

DataSets and Files

  • Unit Type: Individual
    Number of Units: 34277
    Number of Variables: 319

Description

  • Abstract

    Qualifikation, Tätigkeitsbeschreibung und Karriereverlauf. Themen: 1.) Derzeitige bzw. letzte Beschäftigung:Durchschnittliche Wochenarbeitszeit; berufliche Tätigkeit;Wirtschaftsbereich; Branche; Betriebsgröße; beruflicheStellung; seit wann selbständig; Beurteilung derwirtschaftlichen Lage des Betriebs; befristetes oderunbefristetes Arbeitsverhältnis; ABM-Stelle; ABM-Tätigkeit alsFortsetzung bisheriger Arbeit; Betriebszugehörigkeitsdauer;Furcht vor Entlassung; perzipierte Schwierigkeiten, eine neueStelle zu finden. 2.) Besondere Qualifikationsmerkmale: Charakterisierung derausgeführten Tätigkeiten bei der Arbeit; wichtigste Tätigkeitbei der Arbeit; Tätigkeit als hauptberuflicher Ausbilder;eigene Ausbildung von Lehrlingen; Anteil der Arbeitszeit fürdie Ausbildung anderer; formale Berechtigung zur Ausbildung;Vorgesetztentätigkeit; Einschätzung, ob die eigene Tätigkeitebenso gut von einem Mann wie von einer Frau oder vonschlechter Qualifizierten ausgeübt werden könnte; Schule oderbetriebliche Fortbildung als wichtigste Wissensquellen für dieheutige Tätigkeit; Charakterisierung der besonderenKenntnisbereiche für die jetzige Tätigkeit; Wissensbereiche, indenen Kenntnisse durch Weiterbildung erforderlich wären. 3.) Arbeitsmittel: Detaillierte Ermittlung der Arbeitsmittel,die bei der Tätigkeit des Befragten genutzt werden, so z.B.Transportmittel, Fahrzeuge, Werkzeuge, Maschinen,handgesteuerte oder automatische Maschinen, Fertigungsanlagen,Büroarbeitsmittel, Computer, feinmechanische sowie optischeGeräte, Instrumente für medizinische und chemische Vorgänge;Kennzeichnung des wichtigsten Arbeitsmittels; Arbeit mitprogrammgesteuerten Arbeitsmitteln. 4.) Arbeitsbedingungen und Zufriedenheit: BelastendeArbeitsbedingungen; wichtigste soziale und psychologischeArbeitsanforderungen; allgemeine Arbeitszufriedenheit;Zufriedenheit mit den einzelnen Faktoren der Arbeit wieEinkommen, Aufstiegsmöglichkeit, Betriebsklima, Umfeld,Arbeitsbelastung und Weiterbildungsmöglichkeiten. 5.) Arbeitslosigkeit: Arbeitslosigkeit in den letzten zweiJahren; gesamte Arbeitslosigkeitsdauer. 6.) Schule und Berufsausbildung: Schulabschluß; Jahr desSchulabschlusses; Lehrabschluß bzw. Teilfacharbeiterausbildung;Lehre abgebrochen; Ausbildungsberuf; Art des Erwerbs desLehrabschlusses; Dauer der Lehre; Nutzung von Kenntnissen ausder Lehre bei der jetzigen Tätigkeit; Branche desAusbildungsbetriebs; Betriebsgröße des Ausbildungsbetriebs;Verbleib im Ausbildungsbetrieb nach Abschluß der Lehre;Arbeitsplatz gemäß Ausbildung; Dauer des Verbleibs im Betriebnach Abschluß der Lehre; Beschreibung des Übergangs und derSituation zwischen Lehrzeit und dauerhaftem Arbeitsplatz;Meister- oder Technikerabschluß; schulische Abschlüsse und Jahrdes letzten Abschlusses; Fachrichtung und Berufsbezeichnung. 7.) Erwerbsverlauf: Jahr der ersten regelmäßigenBerufstätigkeit; Anzahl der bisherigen Arbeitgeber;Unterbrechung der Erwerbstätigkeit über sechs Monate; Dauer undGrund für die Unterbrechung der Erwerbstätigkeit; Teilnahme anbesonderen Qualifizierungsmaßnahmen und Weiterbildungskursenvor Berufsrückkehr. 8.) Berufliche Weiterbildung: Teilnahme an Lehrgängen, Kursenund Seminaren in den letzten fünf Jahren sowie derzeitig; Artund Gebiet des Lehrgangs (Fernlehrgang, außerbetrieblich oderbetriebsintern); Erwerb eines Zertifikats über den Lehrgang;Voll- oder Teilzeitlehrgang; Lehrgangsdauer; wichtigste Zweckedes Lehrgangs oder Kurses; Nutzung weitererFortbildungsmöglichkeiten; Angabe der Fremdsprachenkenntnisse;längerer Aufenthalt im Ausland. 9.) Berufliche Mobilität: Berufswechsel; Betriebswechsel;selbständig machen oder Verbleib beim gleichen Arbeitgeber nacheinem Berufswechsel; Motive für den Berufswechsel; qualitativeVerbesserung der beruflichen Situation durch den Berufswechsel;Umzüge im Laufe des Berufslebens. 10.) Demographie: Haushaltsgröße; Zusammenleben mit einemPartner; Kinder im Haushalt und deren Alter; Geburtsjahr desBefragten; Land, in dem die Jugend verbracht wurde; deutscheStaatsangehörigkeit. Im Osten des Landes wurde zusätzlich gefragt: Derzeitig aufArbeitssuche; Suche nach Tätigkeit im bisherigen Beruf;Einschätzung der beruflichen Zukunft; Erwerbsstatus;Umschulungsberuf; Wunschberuf oder Notlösung; Umschulung imBetrieb oder in einer Bildungseinrichtung; ausschließlicheBeteiligung an der Fortbildung oder Teilnahme an der normalenArbeit des Betriebs; Betroffenheit von Kurzarbeit; KurzarbeitNull; Datum des Ausscheidens aus der letzten Stelle; Art derletzten Stelle; Besitz einer dauerhaften festen Stelle vorBeginn der Arbeitslosigkeit; Datum des Ausscheidens aus dieserStelle.

Note

Erhebungseinheit: Erwachsene### Die ca. 34000 Befragten teilen sich wie folgt auf die Erhebungsinstitute auf: Infratest, München ca. 12000 Befragte in Westdeutschland (einschl. ca. 2000 Ausländer) MARPLAN, Offenbach ca. 12000 Befragte in Westdeutschland (ohne Ausländer) Infratest Burke, Berlin 5000 Befragte in Ostdeutschland EMMAG, Berlin 5000 Befragte in Ostdeutschland Im Ostteil des Landes und im Westteil Deutschlands wurden weitgehend vergleichbare Fragebögen verwendet. Die Ostfassung unterscheidet sich dadurch, daß sie zusätzliche Fragen für Arbeitslose und Personen in Fortbildung bzw. Umschulung enthält. Untersuchungen vergleichbaren Inhalts sind vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in den Jahren 1979, 1985/86, 1991/92, 1998/99 und 2006 durchgeführt worden. Bis 1998/99 wurde die Studie in Kooperation mit dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) und seitdem mit der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BauA) durchgeführt. Die Studien sind unter den ZA-Studien-Nr. 1243 (1979), 1790 (19985/86), 2565 (1991/92), 3379 (1998/99) und 4820 (2006) erhältlich.

Coverage

Temporal Coverage

  • 1991-11 / 1992-02

Geographic Coverage

  • Germany (DE)

Relations

Alternative Identifiers

  • ZA2565 (Type: ZA-No.)
  • BIBB (Type: FDZ)
  • 1 (Type: VerbundFDB)

Publications

  • Jansen, Rolf; Stooß, Friedemann (Hrsg.): Qualifikation und Erwerbssituation im geeinten Deutschland: Ein Überblick über die Ergebnisse der BIBB/IAB-Erhebung 1991/92. Berlin: 1993.
  • Parmentier, Klaus; Plicht, Hannelore; Stooß, Friedemann: Berufs- und Erwerbsstrukturen: West- und Ostdeutschland im Vergleich: Ergebnisse aus der BIBB/IAB-Erhebung 1991/92. Nürnberg; 1993, BeitrAB 176.
  • Clauß, Thomas: Ausbildung und Erwerbstätigkeit in den Bauberufen: Ergebnisse aus der BIBB/IAB-Erhebung 1991/92. Berlin: 1993.
  • Damm-Rüger, Sigrid: Ausbildung und Berufssituation von Frauen und Männern in Ost und West: Ergebnisse aus der BIBB/IAB-Erhebung 1991/92. Berlin: 1994.

Update Metadata: 2023-02-01 | Issue Number: 98 | Registration Date: 2010-07-22