Programme for the International Assessment of Adult Competencies (PIAAC), Germany - Prime Age (2012)

Solga, Heike (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung); Heisig, Jan Paul (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung)
In dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt „Studie zum Zusammenhang von Kompetenzen und Arbeitsmarktchancen von gering Qualifizierten in Deutschland“ (Fördernummer PLI3061) wurden die Kompetenzen und Arbeitsmarktchancen 26- bis 55-jähriger Perso...
published 2015-11-18, Version 1.1.0
Delivery

Full Metadata Record

Identification

Resource Type

Dataset : Numerisch

Version

1.1.0

Language of Resource

German

Title

Programme for the International Assessment of Adult Competencies (PIAAC), Germany - Prime Age (2012)

Creators

Solga, Heike
Heisig, Jan Paul

Origin Information

Publisher

Publication Date

2015-11-18

Access

Availability

Delivery
C - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein.

Rights

Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d

Contributors

TNS Infratest, Munich, Germany
GESIS
GESIS

Methods

Sample

Sampled Universe
Personen zwischen 26 und 55 Jahren in Privathaushalten, ungeachtet der Staatsangehörigkeit, des Aufenthaltsstatus oder vorliegender Sprachkenntnisse, mit Hauptwohnsitz in Deutschland während des Befragungszeitraums.
Sampling
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Die Stichprobenziehung erfolgte zeitgleich mit PIAAC (ZA 5845). Es wurde für dieses Projekt zusätzlich zur PIAAC-Stichprobe eine Ergänzungsstichprobe gezogen. Personenstichprobe: Die Stichprobenziehung für die PIAAC-Stichprobe erfolgte als zweistufig geschichtete und geklumpte Zufallsauswahl aus allen in der Bundesrepublik Deutschland lebenden Personen (Deutsche und Ausländer), die zum Befragungszeitpunkt in Privathaushalten lebten und zwischen 16 und 65 Jahren alt waren. Auswahleinheit der ersten Ziehungsstufe waren Gemeinden, die nach regionalen Merkmalen geschichtet größenproportional ausgewählt wurden. Auf der zweiten Ziehungsstufe wurden dann in jeder gezogenen Gemeinde aus dem jeweiligen Melderegister per systematischer Zufallsauswahl Zielpersonen der Grundgesamtheit ausgewählt. In den gezogenen Gemeinden der ostdeutschen Bundesländer sowie in Berlin-Ost wurden aus den jeweiligen Melderegistern überproportional mehr Personen der Grundgesamtheit ausgewählt, so dass hieraus per Zufallsprinzip Zielpersonen im Alter von 26 bis 55 Jahren für die Ergänzungsstichprobe ausgewählt werden konnten. Im Unterschied zum Scientific-Use-File der PIAAC-Hauptstichprobe (ZA 5845) enthält der vorliegende Datensatz eine Variable (Federal_state2), die zwischen Ost- und Westberliner Befragten differenziert. Ebenfalls enthalten ist die Variable „Federal_state“, die Ost- und Westberliner Befragte zusammenfasst und auch im Scientific-Use-File der Hauptstichprobe vorhanden ist. Die Unterscheidung zwischen Ost- und West-Berlin in der Variable „Federal_state2“ wurde an Hand der Bezirksgrenzen vor der Reform von 2001 vorgenommen, die der Einteilung vor der Wiedervereinigung entspricht. Stichprobenziehung und Gewichtung erfolgten ebenfalls auf dieser Grundlage. Die Bezirkseinteilung vor 2001 sowie ihre Zuordnung zu Ost- bzw. Westberlin sind im rechten Teil (Spalten „Alte Bezirke“ und „Zuordnung Ost/West“) von Tabelle 1 im Anhang dargestellt. Aus dem linken Teil der Tabelle („Neue Bezirke“) ist ersichtlich, wie sich die alten auf die seit der Reform von 2001 bestehenden Bezirke verteilen.

Time Dimension

  • Cross-section

Collection Mode

  • Face-to-face interview: CAPI/CAMI
  • Educational measurements and tests
  • Mündliche Befragung mit standardisiertem Frageprogramm (CAPI – Computer Assisted Personal Interviewing), computer- bzw. papierbasierte Messung der Grundkompetenzen in Lesen, Alltagsmathematik und technologiebasiertem Problemlösen.

DataSets and Files

  • Unit Type: Individual
    Number of Units: 4000
    Number of Variables: 1408

Description

  • Abstract

    In dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt „Studie zum Zusammenhang von Kompetenzen und Arbeitsmarktchancen von gering Qualifizierten in Deutschland“ (Fördernummer PLI3061) wurden die Kompetenzen und Arbeitsmarktchancen 26- bis 55-jähriger Personen in Deutschland näher untersucht. Dabei handelt es sich um eine Altersgruppe, die sich in der aktiven Erwerbsphase befindet und ihre Ausbildungsphase in der Regel beendet hat. Um belastbare Aussagen über diese Gruppe machen zu können, wurde zeitgleich mit der Ziehung der PIAAC-Stichprobe eine Aufstockungsstichprobe von 26- bis 55-jährigen, in Ostdeutschland lebenden Personen, gezogen. Die 560 zusätzlich erhobenen Fälle sind nicht Bestandteil der Hauptstichprobe in den PIAAC-Public- und Scientific-Use-Files (ZA 5845), wurden aber zu einem späteren Zeitpunkt mit den Nettofällen der PIAAC-Hauptstichprobe (im Alter von 26 bis 55 Jahre) in dem vorliegenden Datensatz vereint. Der vorliegende Datensatz umfasst somit die Aufstockungs-/Ergänzungsstichprobe für Ostdeutschland sowie die 26 bis 55-Jährigen Befragten aus der Hauptstichprobe (Studiennummer ZA 5845). Für diese Personen liegen Kompetenzwerte (plausible values) in den Bereichen - Lesekompetenz- alltagsmathematische Kompetenz- technologiebasiertes Problemlösen sowie Hintergrundinformationen vor. 26 bis 55-Jährige Befragte aus der PIAAC-Hauptstichprobe können im vorliegenden Datensatz in einigen Variablen geringfügig andere Werte aufweisen. Dies betrifft unter anderem die Kompetenz-, Einkommens- und Gewichtungsvariablen. Der Grund dafür ist, dass die Imputations- und Skalierungsprozeduren für diese Variablen für beide Datensätze getrennt durchgeführt wurden, um eine maximale interne Konsistenz der jeweiligen Datensätze zu gewährleisten. Der Hintergrundfragebogen für PIAAC ist in folgende Themen untergliedert: A: Allgemeine Informationen wie Alter und Geschlecht B: Bildung wie der höchste Bildungsabschluss, gegenwärtige Ausbildung, Teilnahme an Weiterbildung C: Erwerbsstatus und Werdegang wie die bezahlte Tätigkeit und unbezahlte Tätigkeit für einen Familienbetrieb, Informationen zur Arbeitssuche D: Informationen zur derzeitigen Erwerbstätigkeit wie Beruf, Selbstständigkeit und Einkommen E: Informationen zur letzten Erwerbstätigkeit wie Beruf, Selbstständigkeit, Grund des Ausscheidens F: Bei der Arbeit eingesetzte Fertigkeiten wie Einflussnahme und körperliche Fertigkeiten G: Lesen, Schreiben etc. während der Arbeit H: Lesen, Schreiben etc. im Alltag I: Einstellung und Selbsteinschätzung zu z. B. Lernen und ehrenamtlichem Engagement J: Hintergrundinformationen wie Geburtsland, Staatsangehörigkeit, Sprache, Berufe der Eltern Zusätzlich enthält der Datensatz weitere abgeleitete Hintergrundvariablen, Informationen zur Kompetenzmessung, Informationen zum Sampling und zur Gewichtung, eingeschränkte Regionaldaten sowie Zeitangaben zum Interview. Aus Datenschutzgründen sind die Angaben zur Gemeindegrößenklasse eingeschränkt verfügbar. Weiterhin wurden die Angaben zum Herkunftsland, zur Staatsangehörigkeit und zum Land, in dem der höchste Schulabschluss erreicht wurde, vergröbert. Die Kategorisierung dieser Angaben erfolgte in Anlehnung an den Mikrozensus.

Note

Erhebungseinheit: Erwachsene### Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Berlin

Coverage

Temporal Coverage

  • 2011-08 / 2012-03

Geographic Coverage

  • Germany (DE)

Relations

Alternative Identifiers

  • ZA5951 (Type: ZA-No.)
  • PIAAC (Type: FDZ)
  • 1 (Type: VerbundFDB)

Related Identifiers

  • Is new version of
    DOI: 10.4232/1.12197

Publications

  • Rammstedt, B. (Hrsg.) (2013): Grundlegende Kompetenzen Erwachsener im internationalen Vergleich: Ergebnisse von PIAAC 2012. Münster: Waxmann.
  • Zabal, A. et al. (2014). PIAAC Germany 2012: Technical Report. Münster: Waxmann.
  • OECD. (2013c). Technical report of the Survey of Adult Skills. Paris: OECD.
  • Heisig, J. P. und H. Solga (2014). Kompetenzen, Arbeitsmarkt- und Weiterbildungschancen von gering Qualifizierten in Deutschland: Befunde aus PIAAC. S. 11-31 in: Projektträger im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (Hg.). Kompetenzen von gering Qualifizierten. Befunde und Konzepte. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.

Update Metadata: 2023-02-01 | Issue Number: 23 | Registration Date: 2015-11-18