Lebenserfolg und Erfolgsdeutung im frühen Erwachsenenalter (Gymnasiasten-Studie, 3.Welle)

Birkelbach, Klaus (Institut für Angewandte Sozialforschung, Universität zu Köln);
Hellwig, Jörg Otto (Institut für Angewandte Sozialforschung, Universität zu Köln);
Hemsing, Werner (Institut für Angewandte Sozialforschung, Universität zu Köln);
Meulemann, Heiner (Institut für Angewandte Sozialforschung, Universität zu Köln)
Zweite Wiederbefragung von ehemaligen Gymnasiasten im 43. Lebensjahr 13Jahre nach der ersten Wiederbefragung 1984/1985 (bzw. 28 Jahre nach derPrimärbefragung) zu Verlaufsdaten des privaten und beruflichen Lebens(Erwerbsbiographie und Partnerbiographie) sowie Einstellungsfragen...
published
2005,
Version 1.0.0
Delivery
Full Metadata Record
Access
Availability
Delivery
C - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein.
Rights
Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d
Methods
Sample
Sampled Universe
Panelbefragung von Gymnasiasten des 10. Schuljahres zwischen Dezember
1969 und März 1970
Sampling
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Die Untersuchung begann mit einer schriftlichen klassenweisen Befragung
von 3240 nordrhein-westfälischen Gymnasiasten des 10. Schuljahres
zwischen Dezember 1969 und März 1970 (ZA-Studien-Nr. 600). Die Schüler
wurden über ihre soziale Herkunft und ihre schulischen Pläne, über ihre
schulischen Interessen und ihre Schulleistungen und über ihre
Einstellungen zu Elternhaus und Schule befragt. Zu dieser
Primärbefragung wurde zwischen September 1984 und Juni 1985 eine erste
Wiederbefragung (ZA-Studien-Nr. 1441) durchgeführt. Nach einer
Aktualisierung der Adressen durch das Einwohnermeldeamt und den
Adressendienst der Post konnten 1987, also 61,3%, der ehemaligen
Gymnasiasten im Alter von rund 30 Jahren über ihren zwischenzeitlichen
beruflichen und privaten Werdegang und über ihre aktuellen
Einstellungen zu ihrem persönlichen Leben und zu Familie, Politik und
Religion befragt werden. Schließlich wurde zwischen Dezember 1996 und
Juli 1997 eine zweite Wiederbefragung durchgeführt. Für sie blieben
nach Abzug der 142 Personen, die in der ersten Wiederbefragung einer
Adressenspeicherung nicht zugestimmt hatten, und nach Abzug neutraler
Ausfälle durch Tod, schwere Krankheit oder permanenten Aufenthalt im
außereuropäischen Ausland 1779 Personen übrig, von denen - wiederum
nach Aktualisierung der Adressen - 1596 (89,7% bzw. 49,3% der
Ausgangsgruppe von 3240) erneut wiederbefragt werden konnten.
Description
-
Abstract
Zweite Wiederbefragung von ehemaligen Gymnasiasten im 43. Lebensjahr 13Jahre nach der ersten Wiederbefragung 1984/1985 (bzw. 28 Jahre nach derPrimärbefragung) zu Verlaufsdaten des privaten und beruflichen Lebens(Erwerbsbiographie und Partnerbiographie) sowie Einstellungsfragen.Der Datensatz enthält Informationen aus allen drei Wellen.Themen: 1. Angaben zur Schulbildung: Höchster Schulabschluss;Zeitpunkt des höchsten Schulabschlusses; Schulerfolg allgemein bildend;Schulausbildungsverlaufstyp; Dauer aller Schulphasen; Nettoschulzeitohne Parallelphase; Zeitspanne der ersten Schulphase und weiterenSchulphasen. 2. Detaillierte Angaben zur Berufsausbildung und zum Studium:Berufsausbildungsabschluss und Nettozeit aller Berufsausbildungsphasen;Erfolgsmuster Berufsschule; Vorstudium, Hauptstudium undFächerkombination; Zweitstudium; erstes bis drittes Studium;Studienverlaufsmuster; Studienzielwechsel; erster bis fünfterStudienabschnitt und Zeitpunkt des letzten Studiums; Spaß am Studium;Finanzierung des Studiums; Verlängerung der Studienzeit durch Arbeit;Anzahl Semester, um die sich die Studienzeit verlängert hat; Bezugzwischen Studium und Arbeit; Berufserfahrung; Berufskontakte undBerufsschwerpunkt im Studium; Studienschwerpunkt und Berufseinstieg;Referendariat. 3. Angaben zu sonstigen Phasen: Erwerbsphasen; Zwangsphasen; Heiratund Mutterschaft; Freiphasen; Jobphasen; Lücken; Militär- oderZivildienst. 4. Angaben zur Berufstätigkeit: Berufslebensüberblick;Berufserwartungen; Erwerbsverlaufsbilanz; Gründe für Tätigkeitswechselbzw. Stellenwechsel; Stellenwechsel im selben Betrieb;Berufsbezeichnung und berufliche Stellung (ISCO 68 und ISCO 88);Berufsprestige nach Treiman und Wegener; Gehaltshöhe am Anfang und amEnde; Nebentätigkeiten: Nebentätigkeitsbezeichnung (ISCO 68 und ISCO 88);Beginn und Ende der jeweiligen Nebentätigkeiten; Stundenbruttolohn;Wochenstundenzahl. 5. Detaillierte Angaben zum Partner: Geschlecht; Alter: Schulbildung;höchster Schulabschluss; Berufsausbildung; Stellung des Vaters;Berufstätigkeit; Monatsnettoeinkommen; berufliche Stellung (ISCO 68 undISCO 88); Berufsprestige nach Treiman und Wegener; Beschäftigung imöffentlichen Dienst. 6. Angaben zu Kindern: Geschlecht; Zeitpunkt der Geburt; Schulform;Aspiration der Schulform; aktueller Schulbesuch; höchsterSchulabschluss; Ende der Schullaufbahn; Person, die dieKleinkindversorgung übernommen hat. 7. Haushalt: Zeitpunkt des ersten Auszugs bei den Eltern sowieGründung des ersten eigenen Haushalts. 8. Angaben zu den Eltern: Todesjahr; Jahr der Trennung bzw.Scheidung; Selbständigkeit (im Beruf) des Vaters; Schulbildung desVaters; Monat und Jahr der ersten Haushaltsgründung. 9. Familienbildung: Zeitpunkt des Kennenlernens und desZusammenziehens mit dem Partner; Heiratsabsicht; kirchliche Heirat;Zeitpunkt der Heirat und der Trennung; Art der Trennung; Zeitpunkt derScheidung; Kinderwunsch 1984; Bildungsaspiration für Kinder 1984 und1997; Wichtigkeit der gesellschaftlichen Stellung der Kinder;Enttäuschung über gesellschaftlichen Abstieg der Kinder; Einstellungenzur Familie 1984 und 1997; Legitimation der Ehe; Selbsteinstufung alsJugendlicher bzw. Erwachsener im Alter von 30 Jahren (1984). 10. Biographische Selbstreflexion: Beurteilung des bisherigenLebensverlaufs und biographische Fehlentscheidungen; bedeutendeEreignisse und Entwicklungen im Leben (1984 und 1997); biographischeMentoren 1984 und 1997; allgemeine sowie auf die eigene Person bezogeneberufliche Erfolgsattribuierung 1984 und 1997; Wichtigkeit von Fleiß,Glück, Herkunftsfamilie und Begabung; Person, die beim Erreichtengeholfen hat. 11. Soziale Selbstverortung: Selbsteinschätzung derSchichtzugehörigkeit und des Lebensstils; soziale Gruppe; Einschätzungder eigenen Elitezugehörigkeit; Einstellung zur Arbeit; Einstellung zurGesellschaft; Beurteilung der Chancengleichheit. 12. Religiöse Einstellungen: Religionsfragen und Fragen nach dem Sinndes Lebens 1984 und 1997; Konfession 1984 und 1997; Jahr desKirchenaustritts; frühere Konfession; Wechsel der Konfession; Jahr desKonfessionswechsels; Kirchgangshäufigkeit 1984 und 1997. 13. Wichtigkeit von Lebensbereichen 1984 und 1997 (Skala);allgemeine, private und berufliche Zufriedenheit. 14. Politik: Wertansprüche an die Gesellschaft; Postmaterialismus1984/85 und 1997; Politikinteresse 1984/85 und 1997; Wahlverhalten beiden Bundestagswahlen 1972 – 1994; Demonstrationsteilnahme 1984;Parteipräferenz der Eltern 1984. 15. Zielverfolgung: Hartnäckige Zielverfolgung versus flexibleZielanpassung. 16. Demographie: Alter; Geschlecht. 17. Interviewerrating: Anwesenheit Dritter beim Interview; Beurteilungder Zuverlässigkeit der Antworten. Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdauer; Unterbrechungen desInterviews; besondere Vorkommnisse während des Interviews; Wunsch nachInformationsmaterial über die Untersuchung; Einverständnis desBefragten mit einer späteren Wiederbefragung und zurAdressenspeicherung.
Note
Erwachsene### Studien, die mit diesem Projekt in Zusammenhang stehen, sind unter den folgenden Nummern archiviert: Primärerhebungen 1969/70: ZA-Studien-Nr. 0600 Schülerbefragung, ZA-Studien-Nr. 0639 Elternbefragung, ZA-Studien-Nr. 0640 Lehrerbefragung, ZA-Studien-Nr. 0996 Direktorenbefragung. Wiederbefragung 1981/82/84/86: ZA-Studien-Nr. 1440 Soziale Herkunft und Schullaufbahn von Gymnasiasten ZA-Studien-Nr. 1441 Bildung und Lebenslauf (Gymnasiasten-Studie, 2. Welle)
Publications
-
Becker, Dominik; Birkelbach, Klaus: Intelligenz und Schulleistung als Kontextmerkmale: Big-Fish-Little-Pond- oder Reflected-Glory-Effekt? Eine Mehrebenenanalyse von Lehrerurteilen. In: Beckers, Tilo; Birkelbach, Klaus; Hagenah, Jörg; Rosar, Ulrich (Hrsg.): Komparative empirische Sozialforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2010, S. 113-141
-
Birkelbach, Klaus; Hellwig, Jörg-Otto; Hemsing, Werner; Meulemann, Heiner: Lebenserfolg und Erfolgsdeutung im frühen Erwachsenenalter: Eine Wiederbefragung ehemaliger Gymnasiasten im 43. Lebensjahr. Teil 1: Ergebnisbericht (Projektbericht zur Vorlage bei der DFG) Köln: Institut für angewandte Sozialforschung, November 2000
-
Meulemann, Heiner; Birkelbach, Klaus; Hellwig, Jörg-Otto (Hrsg.): Ankunft im Erwachsenenleben: Lebenserfolg und Erfolgsdeutung in einer Kohorte ehemaliger Gymnasiasten zwischen 16 und 43. Opladen: Leske + Budrich 2001
-
Birkelbach, Klaus; Hellwig, Jörg-Otto; Hemsing, Werner; Meulemann, Heiner: Lebenserfolg und Erfolgsdeutung im frühen Erwachsenenalter: Eine Wiederbefragung ehemaliger Gymnasiasten im 43. Lebensjahr. Teil 1: Arbeitsbericht Projektbericht zur Vorlage bei der DFG Köln: Institut für angewandte Sozialforschung, 2000
Update Metadata: 2023-02-01 | Issue Number: 93 | Registration Date: 2010-07-22