Aufmerksamkeit macht Schule: Entwicklung und Evaluation einer Fortbildungsmaßnahme für pädagogische Mitarbeiter offener Ganztagsschulen zur Förderung eines konzentrierten Arbeitsverhaltens in der Hausaufgabensituation (Aufmerksamkeit)

Full Metadata Record
Identification
Resource Type
Version
Title
Access
Availability
Rights
Methods
Sample
Sampled Universe
Schüler der Jahrgangsstufen 2 bis 4 (N=116)
Sampling
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Geschichtete Klumpenauswahl
Subjects
Keywords
FIZ Thesaurus
Description
-
Abstract
Im Rahmen des durchgeführten Forschungsvorhabens wurde eine Qualifizierungsmaßnahme für pädagogische Mitarbeiter, die in der Hausaufgabenbetreuung einer offenen Ganztagsschule (OGS) tätig sind, entwickelt und evaluiert. Inhaltlich gliederte sich das Projekt in zwei Bereiche. Zum einen in die "KIDS Basis" (Wissens- und Strategievermittlung für den Umgang mit aufmerksamkeitsgestörten Schülern) mit dem Ziel, das pädagogische Personal in die Lage zu versetzen, über klare Arbeitsregeln und positive Konsequenzen für konzentriertes Verhalten die Lernzeit und das Arbeitsverhalten aller Schüler insgesamt zu verbessern. Zum anderen dient das "KIDS Zusatz" der gezielten Förderung von Schülern mit Aufmerksamkeitsproblemen. In acht Terminen wurden die pädagogischen Mitarbeiter in der Durchführung des spezifischen Aufmerksamkeitstrainings geschult. Parallel dazu führten die Mitarbeiter das Training mit einer Kleingruppe von vier bis sechs Kindern durch. (…) Eine Überprüfung der Trainingseffekte erfolgte in drei Erhebungswellen über ein Schuljahr: Zu jedem Messzeitpunkt erhielten die Gruppenleiter Fragebögen zur Verhaltensbeurteilung der Schüler, die durch sie als aufmerksamkeitsbeeinträchtigt identifiziert wurden. Zunächst wurde in jeder Welle erhoben, inwieweit sich das Verhalten der Gesamtgruppe durch die "KIDS Basis" verändert hat. Im nächsten Schritt wurde überprüft, ob Kinder mit Aufmerksamkeitsbeeinträchtigungen durch die Kombination aus Basistraining und individueller zusätzlicher Förderung ("KIDS Zusatz") ihre Leistungen an die Leistungen der Gesamtgruppe angleichen können. Zehn offene Ganztagsgrundschulen in Köln und Düsseldorf (Teilprojekt FH Düsseldorf) nahmen jeweils über ein Schuljahr an dem Projekt teil. Computergestützte Aufmerksamkeitstests und standardisierte Aufmerksamkeitsfragebögen zeigen, dass das eingesetzte Screening- Instrument die Zielstichprobe zuverlässig identifizieren konnte. Die Evaluation von "KIDS Basis" und "KIDS Zusatz" an einer Stichprobe von 116 aufmerksamkeitsbeeinträchtigten Kindern ergab deutliche Reduzierungen von oppositionellem Verhalten und Schwierigkeiten mit der Einhaltung von Regeln. (DIPF/Projektträger)
Publications
-
Hanisch, C., Eichelberger, I. , Richard, S. & M. Döpfner (2016). Interventionen bei expansivem Problemverhalten in der Grundschule. In: C. Gräsel & K. Trempler (Hrsg.). Entwicklung von Professionalität pädagogischen Personals. Interdisziplinäre Betrachtungen, Befunde und Perspektiven. Heidelberg: Springer.
-
Richard, S., I. Eichelberger, M. Döpfner & C. Hanisch (2015). Schulbasierte Interventionen bei ADHS und Aufmerksamkeitsproblemen: Ein Überblick. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 29 (1), 5-18.
- ID: 10.1024/1010-0652/a000141 (DOI)
-
Hanisch, C. und Döpfner, M. (2014): Aufmerksamkeit macht Schule: Entwicklung und Evaluation einer Fortbildungsmaßnahme für pädagogische Mitarbeiter offener Ganztagsschulen zur Förderung eines konzentrierten Arbeitsverhaltens während der Lernzeit.
- ID: 10.2314/GBV:838230466 (DOI)
-
Sommer, M. (2013). Wirksamkeit und Klinische Signifikanz des Basistrainings im KIDS- Programm. Masterarbeit, Humanwissenschaftliche Fakultät der Universität zu Köln, Masterarbeit Psychologie.
Update Metadata: 2020-02-20 | Issue Number: 10 | Registration Date: 2016-10-11