Modellierung und Messung domänenspezifischer Problemlösekompetenz bei Industriekaufleuten (DomPL-IK)

Full Metadata Record
Identification
Resource Type
Version
Title
Access
Availability
Rights
Methods
Subjects
Keywords
Free Keywords
Description
-
Abstract
Das Verbundprojekt DomPL-IK modellierte und erfasste die Problemlösekompetenz angehender Industriekaufleute im dritten Ausbildungsjahr exemplarisch für das Handlungsfeld Planung, Steuerung und Kontrolle von Geschäftsprozessen (Controlling). Die Qualität der Bearbeitung praxisnaher und praxisrelevanter Problemstellungen wurde dabei mittels einer technologiebasierten Kompetenzerhebung bestimmt. (…) Um die Kompetenz zur Problemlösung valide zu messen, sollten nicht nur die Ergebnisse, sondern auch die entsprechenden Prozesse sichtbar gemacht werden. Hierbei wurden neben den kognitiven Voraussetzungen (Wissen) auch motivational-emotionale Aspekte berücksichtigt. Sie trugen dazu bei, die Leistung der Auszubildenden sowohl im Test als auch in der Praxis abzubilden. Resultat ist ein aus mehreren Problemszenarien bestehender Test, der es ermöglichen soll, die entsprechenden Kompetenzen auf unterschiedlichen Stufen zu erfassen und die gewonnenen Erkenntnisse für die Praxis zu nutzen. (…) Ziele des Teilvorhabens: (1) Verbundkoordination der Zusammenarbeit, der Nachwuchsförderung, der Berichtslegung und Datendokumentation, (2) Identifikation berufstypischer Arbeitstätigkeiten von Industriekaufleuten als Grundlage für die Entwicklung praxisrelevanter Testaufgaben, (3) Entwicklung von (technologiebasierten) Erhebungsverfahren und Auswertungsverfahren, (4) Zusammenführung der Modellierungsebenen zu einem kohärenten Gesamtmodell der domänenspezifischen Problemlösekompetenz von Industriekaufleuten, (5) Gewinnung von Rohdaten und psychometrische Auswertung.
Relations
Alternative Identifiers
- 1 (Type: VerbundFDB)
Related Identifiers
-
Is supplemented by
DOI: 10.5159/IQB_CosMed_MaK-adapt_v1
-
Is supplement to
DOI: 10.5159/IQB_CosMed-VidSim_v1
-
Is supplemented by
DOI: 10.5159/IQB_CosMed-VidSim_v1
-
Is supplement to
DOI: 10.5159/IQB_TEMA_v1
-
Is supplemented by
DOI: 10.5159/IQB_TEMA_v1
-
Is cited by
DOI: 10.1186/s40461-016-0035-y
Publications
-
- ID: https://www.iqb.hu-berlin.de/fdz/studies/01DB1119_DomPL-IK/Datendokumentati.pdf (URL)
-
Egloffstein, M., Brandt, S., Eigenmann, R., Kögler, K., Küster, J., Martens, T., Rausch, A., Schley, T., Seifried, J., Sembill, D., Siegfried, C., Warwas, J., Wolf, K.D. und Wuttke, E. (2016). Modellierung und Erfassung domänenspezifischer Problemlösekompetenz von Industriekaufleuten – Produkte und Entwicklungsperspektiven des Projekts DomPL-IK. In A. Dietzen, R. Nickolaus, B. Rammstedt und R. Weiß (Hrsg.), Kompetenzorientierung: Berufliche Kompetenzen entwickeln, messen und anerkennen (S. 133-148). Bielefeld: Bertelsmann.
-
Rausch, A., Seifried, J., Wuttke, E., Kögler, K. und Brandt, S. (2016). Reliability and validity of a computer-based assessment of cognitive and non-cognitive facets of problem-solving competence in the business domain. Empirical Research in Vocational Education and Training, 8(9)
- ID: 10.1186/s40461-016-0035-y (DOI)
-
Seifried, J., Rausch, A., Kögler, K., Brandt, S., Eigenmann, R., Schley, T., Siegfried, C., Egloffstein, E., Küster, J., Wuttke, E., Sembill, D., Martens, T. und Wolf, K. D. (2016). Problemlösekompetenz angehender Industriekaufleute – Konzeption des Messinstruments und ausgewählte empirische Befunde (DomPL-IK). In K. Beck, M. Landenberger und F. Oser (Hrsg.), Technologiebasierte Kompetenzmessung in der beruflichen Bildung – Ergebnisse aus der BMBF-Förderinitiative ASCOT (S. 119-138). Bielefeld: W. Bertelsmann.
-
Eigenmann, R., Siegfried, C., Kögler, K. und Egloffstein, M. (2015). Aufgaben angehender Industriekaufleute im Controlling: Ansätze zur Modellierung des Gegenstandsbereichs. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 111(3), 417-436.
-
Rausch, A., Seifried, J., Wuttke, E., Kögler, K., Egloffstein, M., Warwas, J. und Wolf, K. D. (2015). "Und wo bleiben die Emotionen?" – Zur Berücksichtigung nicht-kognitiver Faktoren bei der Förderung und Diagnose von Problemlösekompetenz. In A. Rausch, J. Warwas, J. Seifried und E. Wuttke (Hrsg.), Konzepte und Ergebnisse ausgewählter Forschungsfelder der beruflichen Bildung – Festschrift für Detlef Sembill (S. 211-233). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
-
Schley, T., Eigenmann, R. und Siegfried, C. (2015). Was macht ein Problem zu einem Problem? - Modellierung der Schwierigkeit von Problemszenarien für den Ausbildungsberuf Industriekauffrau/-mann. Wirtschaft und Erziehung, 67(4), 140-146.
-
Wuttke, E., Seifried, J., Brandt, S., Rausch, A., Sembill, D., Martens T. und Wolf, K. D. (2015). Modellierung und Messung domänenspezifischer Problemlösekompetenz bei angehenden Industriekaufleuten – Entwicklung eines Testinstruments und erste Befunde zu kognitiven Kompetenzfacetten. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 111(2), 189-207.
-
Sembill, D., Rausch, A. und Kögler, K. (2013). Non-cognitive facets of competence – Theoretical foundations and implications for measurement. In K. Beck und O. Zlatkin-Troitschanskaja (Eds.) From Diagnostics to Learning Success (pp. 199-211). Rotterdam: Sense Publishers.
-
Eine ausführliche Publikationsliste finden Sie auf
- ID: www.iqb.hu-berlin.de/fdz/studies/01DB1119_DomPL-IK (URL)
Update Metadata: 2020-03-12 | Issue Number: 10 | Registration Date: 2016-11-21