BiLieF- Bielefeld longitudinal study of learning in inclusive and exclusive support arrangements

Full Metadata Record
Title
Access
Availability
Rights
Methods
Subjects
Keywords
Free Keywords
Description
-
Abstract
BiLieF investigated the development of primary school children with special educational needs in the area of learning. The studied students attended a special school, an integration class or a primary school supported by a competence center for special education. These different types of schooling are theoretically regarded as formally different educational settings whose effectiveness depends on the specific arrangement of teaching-learning-processes and the individual use of learning opportunities. The differential effectiveness of the school settings has been examined in this longitudinal study. Outcomes measured were self-confidence, well-being, learning motivation, social integration and achievement development. To identify the conditions of school days that are experienced as positive, written questionnaires were handed out to teachers, parents and principals. In addition, group interviews were conducted with teachers and students who developed more positively than average students. Firstly, survey procedures were developed that were easily understood by students and reliably reflected their attitudes and abilities. Furthermore, district governments, potential principals and families received detailed project information to achieve an unbiased sample (approximately 750 students).
Publications
-
- ID: 978-3-7815-2279-4 (ISBN)
-
Gorges, J., Neumann, P., Wild, E., Stranghöner, D., & Lütje-Klose, B. (2018). Reciprocal effects between self-concept of ability and performance: A longitudinal study of children with learning disabilities in inclusive versus exclusive elementary education. Learning and Individual Differences, 61, 11-20.
- ID: 10.1016/j.lindif.2017.11.005 (DOI)
-
Lütje-Klose, B., Neumann, P., Gorges, J. & Wild, E. (2018). Die Bielefelder Längsschnittstudie zum Lernen in inklusiven und exklusiven Förderarrangements (BiLieF) - Zentrale Befunde. Die Deutsche Schule, 110(2). 9-23.
- ID: 10.31244/dds.2018.01.02 (DOI)
-
Gorges, J., Neumann, P., Lütje-Klose, B. & Wild, E. (2017). Dimensionen inklusionsbezogener Fortbildungsmotivation von Sonderpädagog_innen und Lehrkräften allgemeiner Schulen. Empirische Sonderpädagogik, 9(3), 199-214.
- ID: urn:nbn:de:0111-pedocs-151492 (URN)
-
Neumann, P., Lütje-Klose, B., Wild, E. & Gorges, J. (2017). Die Bielefelder Längsschnittstudie zum Lernen in inklusiven und exklusiven Förderarrangements (BiLieF). P.-C. Link & R. Stein (Hrsg.), Schulische Inklusion und Übergänge (S.39-48). Berlin: Frank & Timme.
-
Otterpohl, N., Stranghoener, D., Vierhaus, M., & Schwinger, M. (2017). Anger regulation and school-related somatic complaints in children with special educational needs: A longitudinal study. Learning and Individual Differences, 56, 59-67.
-
Stranghöner, D., Hollmann, J., Gorges, J. & Wild, E. (2017). Eine längsschnittliche Untersuchung des Zusammenspiels von domänenspezifischem Fähigkeitsselbstkonzept und Interesse bei Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf Lernen. Empirische Pädagogik, 31(3), 249-264.
-
Stranghöner, D., Hollmann, J., Otterpohl, N., Wild, E., Lütje-Klose, B., Schwinger, M. (2017). Inklusion vs. Exklusion: Schulsetting und Lese-Rechtschreibentwicklung von Kindern mit Förderschwerpunkt Lernen. Zeitschrift für pädagogische Psychologie, 31(2), 125-136.
- ID: 10.1024/1010-0652/a000202 (DOI)
-
Lütje-Klose, B., Serke, B. und Hunger, S.K. (2016). Gestaltung kooperativer Prozesse und Strukturen als Merkmal inklusiver Schulen – Ergebnisse von Schulleitungsinterviews im Rahmen der BiLieF-Studie. In A. Kreis, J. Wick und C. Kosorok Labhart (Hrsg.), Kooperation im Kontext schulischer Heterogenität (S. 109-126). Waxmann: Münster u. New York.
-
Neumann, P., Gorges, J., Lütje-Klose, B. und Wild, E. (2016). Reziproke Effekte von Fähigkeitsselbstkonzept und Leistung bei Grundschulkindern mit Lernbeeinträchtigungen - Erste Befunde des BiLieF Projektes. In: Blömeke, S., Caruse, M., Reh, S. und Salaschek, U. (Hrsg.), Traditionen und Zukünfte. Beiträge zum 24. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (S. 161-170). Leverkusen: Budrich.
-
Yotyodying, S., & Wild, E. (2016). Predictors of the quantity and different qualities of home-based parental involvement: Evidence from parents of children with learning disabilities. Learning and Individual Differences, 49, 74-84.
- ID: 10.1016/j.lindif.2016.05.003 (DOI)
-
Lütje-Klose, B., Kurnitzki, S. & Serke, B. (2015). Deutungsmuster von Lehrkräften in Bezug auf die handlungsleitenden didaktischen Prinzipien eines entwicklungsförderlichen Unterrichts - Ergebnisse von Gruppendiskussionen in inklusiven und exklusiven Förderarrangements. In: V. Moser et al. (Hrsg.): Perspektiven sonderpädagogischer Professionalisierung (S. 224-240). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
-
Lütje-Klose, B., Kurnitzki, S. & Serke, B. (2015): Deutungsmuster von Lehrkräften in Bezug auf die handlungsleitenden Prinzipien eines entwicklungsfördernden Unterrichts. Ergebnisse von Gruppendiskussionen aus der BiLieF-Studie. H. Redlich, L. Schäfer, G. Wachtel, K. Zehbe, V. Moser (Hrsg.): Veränderung und Beständigkeit in Zeiten der Inklusion (S. 224-240). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
-
Schwinger, M., Wild, E., Lütje-Klose, B., Grunschel, C., Stranghöner, D., Yotyodying, S., Baumanns, R. Gorges, J., Serke, B., Pazen, C., Neumann, P. und Stelling, S. (2015). Wie können motivationale und affektive Merkmale bei Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf valide erfasst werden? Erste Befunde der Bielefelder Längsschnittstudie BiLieF. In P. Kuhl, P. Stanat, B. Lütje-Klose, C. Gresch, H. A. Pant und M. Prenzel (Hrsg.), Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen (S. 273-300). Wiesbaden: Springer VS.
-
Serke, B., Lütje-Klose, B., Kurnitzki, S., Pazen, C., Wild, E. (2015). Gelingensbedingungen der sozialen Partizipation von Schülern und Schülerinnen mit Lernbeeinträchtigungen in inklusiven Grundschulklassen. Ausgewählte Ergebnisse von Gruppendiskussionen in Lehrerkollegien. In: Schnell, I. (Hrsg.): Herausforderung Inklusion: Theoriebildung und Praxis. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 253-268.
-
Wild, E., Schwinger, M., Lütje-Klose, B., Yotyodying, S., Gorges, J., Stranghöner, D., Neumann, P., Serke, B. und Kurnitzki, S. (2015). Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt Lernen in inklusiven und exklusiven Förderarrangements: Erste Befunde des BiLieF-Projektes zu Leistung, sozialer Integration, Motivation und Wohlbefinden. Unterrichtswissenschaft, 43(1), 7-21.
- ID: PPN513613439_0043 (PURL)
-
Wild, E. (2013). Gemeinsames Lernen und den Einzelnen fördern: Zwei Seiten einer Medaille. Schulmagazin 5-10, 2, 11-14.
- ID: https://www.oldenbourg-klick.de/zeitschriften/schulmagazin-5-10/2013-2/zwei-seiten-einer-medaille (URL)
-
Eine ausführliche Publikationsliste finden Sie auf: www.iqb.hu-berlin.de/fdz/studies/BiLieF.
Update Metadata: 2020-02-25 | Issue Number: 12 | Registration Date: 2017-04-04