Intervallstudie Fähigkeiten: Ältere Kohorte 1985-1995 4.Welle 1989

Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), Leipzig
Entwicklung geistiger Fähigkeiten im älteren Schulalter inAbhängigkeit von schulischen Anforderungen, familiärenBedingungen und freizeitlichen Tätigkeitsfeldern. Themen: Lebensziele; Wertorientierungen; politischeInteressiertheit; Einstellungen zum Sozialismus und zur DDR;Vorb...
published
1989,
Version 1.0.0
Download
Full Metadata Record
Access
Availability
Download
A - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben.
Rights
Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d
Methods
Sample
Sampled Universe
Panel der Intervallstudie ´Fähigkeitsentwicklung - Jüngere
Kohorte´.
Schulklassen der 9. Klassenstufe (Schüler im Alter von 15 Jahren)
Sampling
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufige Zufallsauswahl von Region und Schule, Klumpenauswahl
von Schulklassen.
Description
-
Abstract
Entwicklung geistiger Fähigkeiten im älteren Schulalter inAbhängigkeit von schulischen Anforderungen, familiärenBedingungen und freizeitlichen Tätigkeitsfeldern. Themen: Lebensziele; Wertorientierungen; politischeInteressiertheit; Einstellungen zum Sozialismus und zur DDR;Vorbilder; Leistungsbereitschaft im Unterricht und sozialeBewertung; Selbstbild eigener Fähigkeiten; Interesse für einzelneSchulfächer; Bewertung der eigenen Fähigkeiten und desLeistungsstandes; Leistungsaufwand; Leistungsanforderungen ineinzelnen Fächern; Einstellung zur Schule und denLeistungsanforderungen; soziale Kontakte; Bewertung derschulischen Leistungen und Verhaltensweisen durch den Lehrer;Bewertung eigener Stärken; Teilnahme an Fördermaßnahmen;erreichte Erfolge; außerunterrichtliche Aktivität;Berufsvorstellungen; Bewertung eigener Voraussetzungen fürWunschberuf; Motive für Berufswunsch; Kenntnisse undInformiertheit über den Beruf; geplanter Bildungsweg; Problemeund Hilfe bei Berufswahl; Erwartungen in die Jugendzeit; Vorsätzezur eigenen Lebensgestaltung; Handlungsorientierungen;Freizeitumfang und Freizeitinteressen; Mediennutzung undErwartungen an diese; Besitz moderner Heimelektronik; Besuchkultureller Einrichtungen; aktive und passive kulturelleInteressen; bevorzugte Genres in Musik, Literatur und Film;Familienbeziehungen; familiäres Klima; Akzeptanz des elterlichenRates; elterliche Akzeptanz des eigenen Verhaltens;Erziehungsstil der Eltern; körperliche und psychischeBefindlichkeit; psychosomatische Merkmale;Verhaltensbesonderheiten; Genußmittelgebrauch; Schulleistungen;Testwerte in Intelligenz- und Leistungsstests.
Note
Die erste bis dritte Welle der "Schülerintervallstudie Fähigkeiten - "Ältere Kohorte" sind unter den ZA-Studien-Nrn. 6122 und 6124 und die fünfte und sechste Welle sind unter den ZA-Studien-Nrn. 6126 bis 6127 archiviert. Die Intervallstudie wurde im Projekt "Zugang zum Beruf und Verlauf der Berufsbiographien von Jugendlichen im Osten Deutschlands" nach 1990 fortgeführt. Diese Wellen haben die ZA-Studien-Nrn. 6184 bis 6186. Weiterhin wurde die "Schülerintervallstudie Fähigkeiten - Ältere Kohorte" parallel in einer jüngeren Kohorte durchgeführt (ZA-Studien-Nrn. 6117 bis 6121 und 6180 bis 6183).
Update Metadata: 2021-12-10 | Issue Number: 94 | Registration Date: 2010-07-22