Früherkennung von Forschungsbegabung 1987

Institut für Theorie, Geschichte und Organisation der Wissenschaft an der Akademie der Wissenschaften der DDR, Berlin
Früherkennung und Förderung vonmathematisch-naturwissenschaftlichen Begabungen bei Schülern,Verhältnis schulischer Leistungen und Interessenorientiertheit. Themen: Interesse an Wissensgebieten; Beschäftigung mitnaturwissenschaftlichen Problemen in der Freizeit; über dasNiveau ...
published
1987,
Version 1.0.0
Delivery
Full Metadata Record
Access
Availability
Delivery
C - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein.
Rights
Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d
Methods
Description
-
Abstract
Früherkennung und Förderung vonmathematisch-naturwissenschaftlichen Begabungen bei Schülern,Verhältnis schulischer Leistungen und Interessenorientiertheit. Themen: Interesse an Wissensgebieten; Beschäftigung mitnaturwissenschaftlichen Problemen in der Freizeit; über dasNiveau des Schulstoffes und der Altersgruppe hinausgehendeKenntnisse; Alter, in dem Interesse für Naturwissenschaftenbegann; Personen, die die Entwicklung des naturwissenschaftlichenInteresses positiv beeinflußt haben; Reaktion bei Nichtlösbarkeitselbstgestellter Aufgaben; Wissensgebiete; Förderung durchLehrer, Schülergemeinschaften und Schülergesellschaften; Zensurenin der 9., 10. und am Ende der 11. Klasse;Fremdsprachenkenntnisse; Unter- bzw. Überforderung;Internatsschüler; Fahrschüler; erwartete Verhaltensweisen in denFächern Mathematik, Physik, Biologie, Chemie, Staatsbürgerkunde,Deutsch, Russisch, Englisch; Gründe für gute Leistungen in dennaturwissenschaftlichen Fächern; gesellschaftliche Funktion;Zeitaufwand dafür; Besuch von Zirkeln und Arbeitsgemeinschaften;künstlerische Interessen; Lösungswege bei neuartigenAufgabenstellungen; Spaß beim Lösen von Problemen; Ursachen fürLeistungsstärken auf den Interessengebieten; gesundheitlicheBeeinträchtigung; Faszination der Interessengebiete; Berufszieleine Tätigkeit in der Forschung; Kenntnis des BegriffesForschungsstudium; ein Leben als Wissenschaftler; Zeit für andereDinge; Teilnahme an internationalen Wettbewerben; Ausprägung vonbestimmten Verhaltensweisen und Persönlichkeitseigenschaften(Selbsteinschätzung); Position innerhalb der Schulkollektive inden letzten Jahren; Vertrauensverhältnis zu einemFreund/Freundin; bevorzugte Gesprächspartner; Anzahl derGeschwister; Beruf der Eltern; Meinung zur eigenen Erziehungdurch die Eltern; besondere Stärken und Interessen der Eltern;Schulbildung, Berufsausbildung und soziale Zugehörigkeit derEltern; Wohnort; Studienwunsch; Berufswunsch; Gespräche mitEltern über Berufsabsichten; Förderung dernaturwissenschaftlichen Interessen durch Eltern; Stellung derEltern zu einer wissenschaftlichen Laufbahn; Zusatzfragen an dieEltern: über das Niveau des Schulstoffes und der Altersgruppehinausgehende Kenntnisse des Kindes; Grad der Interessiertheit aneinem bestimmten Sachgebiet; Reaktion des Kindes bei unlösbarenProblemen und selbstgestellten Aufgaben; gesundheitlicheBeeinträchtigung des Kindes; Ausprägung bestimmterVerhaltensweisen und Persönlichkeitsmerkmale; Einschätzung derErziehung des eigenen Kindes; Kontaktfreudigkeit des Kindes;Wunschberuf für das Kind; Zuraten zur wissenschaftlichenLaufbahn; Zusatzbogen für den Klassenlehrer: über das Niveau desSchulstoffes und der Altersgruppe hinausgehende Kenntnisse deshochbegabten Schülers; Reaktion bei Nichtlösbarkeit von Problemenund selbstgestellten Aufgaben; Ausprägung von bestimmtenVerhaltensweisen und Persönlichkeitseigenschaften; Position desSchülers innerhalb des Klassenkollektivs; Über- bzw.Unterforderung; zusätzliche Förderung; Chancen für die Aufnahmein die EOS, zum Studium und für eine wissenschaftliche Laufbahn;erwartete Verhaltensweisen und Persönlichkeitsmerkmale inunterschiedlichen Fächern; Beurteilung des Schülers nach Aspektender wissenschaftlichen Laufbahn; Faszination von seinemInteressengebiet.
Update Metadata: 2021-12-10 | Issue Number: 99 | Registration Date: 2010-07-22