Befragung von Fachschulfernstudenten 1988

Zentralinstitut für Hochschulbildung, Berlin
Betriebliche Bedingungen, individuelle Bildungs- undBerufsverläufe, Studienmotivation, territoriale undsozialstrukturelle Einflüsse sowie die persönliche Situation. Themen: Fachrichtung; Fachschule; Studienbeginn; tatsächlicherund gewünschter Bildungsweg; Abschlußprädikat der ...
published
1989,
Version 1.0.0
Delivery
Full Metadata Record
Access
Availability
Delivery
C - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein.
Rights
Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d
Methods
Subjects
Classification
ZA-Classification (GESIS Data Catalogue)
CESSDA Topic Classification
Keywords
Description
-
Abstract
Betriebliche Bedingungen, individuelle Bildungs- undBerufsverläufe, Studienmotivation, territoriale undsozialstrukturelle Einflüsse sowie die persönliche Situation. Themen: Fachrichtung; Fachschule; Studienbeginn; tatsächlicherund gewünschter Bildungsweg; Abschlußprädikat der 10. Klasse unddes Abiturs; Zeitraum zwischen 10. Klasse bzw. Abitur und Beginndes Fernstudiums; Fachschulabschluß auf einem anderen Fachgebiet;Berufsabschluß als Facharbeiter; Tätigkeit im Ausbildungsberuf;Abschlußprädikat des Facharbeiters; vorzeitige Beendigung derAusbildung; Übereinstimmung von erlerntem Beruf und ausgeübterTätigkeit; Berufsjahre; berufliche Vorbildung als Voraussetzungfür das Studium; frühere Studienbewerbung; Gründe fürStudienaufnahme, für die Wahl der Fachrichtung und desFernstudiums; Entscheidung zum Vorkurs; veränderte Bedingungenfür das Ökonomie- und Ingenieurstudium; Attraktivität deskünftigen Hochschulfernstudiums; Informationsmöglichkeiten undInformiertheit über das Studium; den Anforderungen des Studiumsgewachsen sein; Personen, die die Studienaufnahme beeinflußthaben; Vorbereitung auf das Studium; Unterstützung beim Studiumdurch den Betrieb; Delegierung durch den Betrieb; Zeitaufwand fürdas Selbststudium; Beschaffung der Studienliteratur; Nutzung derBetriebsbibliothek; angestrebte und erreichte Lebensziele wiewissenschaftliche Tätigkeit, Leitungsfunktion, gesellschaftlichnützliche Arbeit, hochbezahlte Stellung, Ansehen bei denKollegen, Familie, mehr als zwei Kinder, Wohlstand, Bildung undKultur; erforderliche und ausgeprägte Charaktereigenschaften fürdas künftige Studium; Einschätzung hoher Bildung durch dieGesellschaft, das Arbeitskollektiv und die Familie; Erwartungenan den künftigen Hochschulberuf; Arbeitsbereich der gegenwärtigenund künftigen Tätigkeit; Betrieb; Schichtarbeit; Neuererbewegung;Jugendforscherkollektiv; erforderliches und realesQualifikationsniveau der Planstelle; Einsatzmöglichkeiten nachdem Studium in Betrieb und Kollektiv; Notwendigkeit einerHochschul- bzw. Fachschulausbildung für die praktische Tätigkeit;Übereinstimmung von gewählter Studienfachrichtung und Kaderbedarfdes Betriebes sowie des Arbeitskollektivs; Einsatzbetrieb nachAbschluß des Studiums; Beschäftigtenzahl des Betriebes;Tätigkeitsmerkmale; Leitungsfunktion; Belastung durchKenntnislücken auf dem fachlichen Gebiet, Erschwernisse derArbeit, Verhältnis zum Leiter, zwischenmenschliche Beziehungen,Umfang der gesellschaftlichen Arbeit, Wohnverhältnisse,finanzielle Lage, soziale Kontakte, Mängel in derArbeitsorganisation, Wegezeiten zum Studienort, mangelndesInteresse des Betriebes am Studium und mangelnde Zeit für dieFamilie; Beziehung zum unmittelbaren Vorgesetzten; Beziehungen imArbeitskollektiv; beabsichtigter Arbeitsstellenwechsel; Bezirkdes Hauptwohnsitzes, der Außenstelle und der immatrikulierendenFachschule; Ausbildung am Wohnort; Entfernung zum Ausbildungsort;Wegezeiten; abgeschlossener Arbeitsplatz; Berufstätigkeit desPartners; Unterstützung durch den Partner bei der Erfüllung derStudienverpflichtungen; Anzahl und Alter der Kinder; beruflicheQualifikation der Eltern und des Partners; sozialer Status derEltern und des Partners.
Update Metadata: 2021-12-10 | Issue Number: 93 | Registration Date: 2010-07-22