Soziale Erfahrungen Jugendlicher beim Übergang in die Berufswelt 1991

Forschungsbereich Bildungssoziologie, Berlin
Analyse der veränderten Lebensbedingungen, Aktivitäten undsozialen Erfahrungen von Jugendlichen nach Beendigung derBerufsausbildung bzw. im Studium. Themen: Erwerbsstatus; Tätigkeit im erlernten Beruf;Berufswechsel und Gründe dafür; Arbeitslosigkeit; Umschulung;Zahl der Bewerb...
published
1991,
Version 1.0.0
Delivery
Full Metadata Record
Access
Availability
Delivery
B - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben, wenn die Ergebnisse nicht veröffentlicht werden. Sollte eine Veröffentlichung oder eine weitergehende Verarbeitung der Ergebnisse geplant sein, ist eine Genehmigung über das Datenarchiv einzuholen.
Rights
Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d
Methods
Description
-
Abstract
Analyse der veränderten Lebensbedingungen, Aktivitäten undsozialen Erfahrungen von Jugendlichen nach Beendigung derBerufsausbildung bzw. im Studium. Themen: Erwerbsstatus; Tätigkeit im erlernten Beruf;Berufswechsel und Gründe dafür; Arbeitslosigkeit; Umschulung;Zahl der Bewerbungen; Arbeitswerte (Skala); Beziehungen imArbeitskollektiv/Seminargruppe; Vorbereitung der Schule aufAnforderungen des Lebens; Vorbereitung der Berufsausbildung aufberufliche Tätigkeit; Bereitschaft zur Mitarbeit in betrieblichenGremien; Alltagswerte wie Arbeit, Geld, harmonischesFamilienleben, Leistung, Unterordnung, Wissen, gute Beziehungen,politischer Standpunkt, gute Freunde und Kollegen;Zukunftserwartungen (Skala); Aufstiegschancen und sozialeUnterschiede in der DDR und im vereinigten Deutschland;Veränderungen in der Freizeitgestaltung; Zeitraum derLebensplanung; jetzige Lebenssituation und Lebensplanunghinsichtlich Wohnen, Partnerschaft, Kinderwunsch und Beruf;Konsumgüterbesitz; materielle Wünsche; Note der Abschlußprüfung10. Klasse; erlernter Beruf; Abschlußergebnis der Ausbildung bzw.der letzten Prüfung; Mitglied in Organisationen; Zugehörigkeit zueiner Freizeitgruppe wie Popper, Grufties, Funkies, Skinheads,New Waver, Punks, Heavy Metals und Hooligans;Religionsgemeinschaft; Verlassen des Gebietes der ehemaligen DDR;Bereitschaft zur weiteren Teilnahme an der Befragung. Studenten:Studienrichtung, Wechsel der Fachrichtung.
Note
Die Studie ist Bestandteil der Gesamtuntersuchung "Soziale Erfahrungen Jugendlicher beim Übergang in die Berufswelt", ZA-Studien-Nrn. 6473-6480. Nicht alle der einbezogenen Probanden wohnten zum Zeitpunkt der Befragung noch in Brandenburg, sie waren aber bereits 1989 in die Befragung einbezogen und wurden deshalb erneut befragt.
Update Metadata: 2021-12-10 | Issue Number: 94 | Registration Date: 2010-07-22