Risiken jugendlicher Lebensbewältigung in großstädtischen Monostrukturen 1993/1994

Nickel, Hildegard M.
;
Humboldt-Universität zu Berlin, Fachbereich Sozialwissenschaften, Institut für Soziologie
Lebenssituation Jugendlicher in Familie, Schule und Arbeit sowie Vorstellungen über Politik, Kultur, Kriminalität und Gewalt. Themen: Beziehung zwischen der Klassenkameraden; Regelverletzungen durch andere Schüler (Skala) und Haltung dazu; Häufigkeit der durch Erziehungsberech...
published
2012-06-15,
Version 1.0.0
Download
Full Metadata Record
Access
Availability
Download
A - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben.
Rights
Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d
Methods
Description
-
Abstract
Lebenssituation Jugendlicher in Familie, Schule und Arbeit sowie Vorstellungen über Politik, Kultur, Kriminalität und Gewalt. Themen: Beziehung zwischen der Klassenkameraden; Regelverletzungen durch andere Schüler (Skala) und Haltung dazu; Häufigkeit der durch Erziehungsberechtigte erteilten Strafen; angemessene Reaktionen der Justiz auf Gesetzesverstöße Jugendlicher (Skala); Häufigkeit des eigenen oppositionellen Verhaltens gegenüber den Eltern (Skala); Opfererfahrungen im persönlichen Umfeld (Skala); Verhältnis von Jüngeren und Älteren (Skala); Haltung zu Eltern, Wehrdienst; Regierung und freier Meinungsäußerung (Skala); persönliche Eigenschaften wie Aufgeschlossenheit, Neugier, Angepaßtheit; Selbstverteidigungskenntnisse (Skala); Tragen einer Waffe; unsichere Situationen aus dem Weg gehen; Gewaltakte in der Schule in den letzten 12 Monaten; Politikinteresse (Skala); Interesse an Fernsehsendungen (Skala); Häufigkeit des Zeitunglesens; Wertvorstellungen hinsichtlich: Arbeit, Beruf, Partnerschaft, Familie; Haltung zu Ausländern; ausländische Freunde; Gründe für Gewalttaten (Skala); Charakter der eigenen Wohnumwelt; Einschätzung Berlins; Wohndauer in Berlin; Wunsch nach einem anderen Wohnort; Freizeitorte und Häufigkeit des Aufenthaltes; Verhalten bei Schwierigkeiten (Skala); eigene Gewalttaten in den letzten 12 Monaten; präferierte Musikrichtung; Haltung zu verschiedenen Jugendgruppen; Freizeitbeschäftigung; Beteiligung an schweren Auseinandersetzungen; Ursachen für diese Auseinandersetzungen; Auftreten von Gewalt in Schule, Freizeit und Familie; schwerste selbst erlebte Gewalttat; schwerste anderen zugefügte Gewalttat; gegenwärtige und angestrebte Position innerhalb der Freizeitgruppe; Personen der Freizeitgruppe, die für Befragten von Bedeutung sind; Charakterisierung der Personen; Bewertung von Verhaltensweisen in der Gruppe/Clique; Anzahl der Freunde; Wichtigkeit einer einheitliche Meinung in der Gruppe; negative Verhaltensweisen von Schülern und Lehrern (Skala); Beobachten von Gewalttaten in öffentlichen Verkehrsmitteln, Betrieb, Disco, Familie, Schule, Gaststätte und auf der Straße; soziale Unterschiede in der Gesellschaft (Skala); angestrebter Schulabschluß; Anzahl der Geschwister; Zukunftsängste (Skala); verfügbares Einkommen pro Monat und Verhältnis zum Einkommen der Freunde; eigene finanzielle Situation und die der Eltern; berufliche Situation der Eltern; hypothetische und tatsächliche Vertrauensperson; gerechte Behandlung; Parteipräferenz; Familiensituation; spezifische Eigenschaften von Mädchen bzw. Jungen; empfundene Bedrohung hinsichtlich einer möglichen Gewalttat bei Nacht im eigenen Wohngebiet; Häufigkeit des Übertretens von Schulregeln; Lieblingsfilme; persönliche Schicksalsschläge und deren Verarbeitung; Alltagswerte.
Update Metadata: 2021-08-28 | Issue Number: 92 | Registration Date: 2012-06-15