Wirkungen und langfristige Effekte musikalischer Angebote (WilmA)

Lehmann-Wermser, Andreas (Institut für musikpädagogische Forschung, Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover);
Schwippert, Knut (Arbeitsbereich Evaluation von Bildungssystemen, Universität Hamburg);
Krupp-Schleußner, Valerie (Institut für musikpädagogische Forschung, Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover);
Groß, Nele (Arbeitsbereich Evaluation von Bildungssystemen, Universität Hamburg)
Schülerbefragung (nicht alle Variablen auch in 2. Befragung, andere Reihenfolge)Themen:Kulturelle Teilhabe: Instrumente im Elternhaus, musikalische Aktivitäten in der Freizeit, musikalische Aktivitäten in der Schule, situative Kontexte des Musikmachens, rezeptive Mediennutzung...
published
2018-10-11,
Version 1.0.0
Download
Full Metadata Record
Titles
Title
Wirkungen und langfristige Effekte musikalischer Angebote (WilmA)
Subtitle
Teilprojekt "Kulturelle Teilhabe" und Teilprojekt "Transfer"
Access
Availability
Download
A - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben.
Rights
Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d
Methods
Sample
Sampled Universe
Schüler der Klassenstufen 6 und 7 an weiterführenden Schulen in Nordrhein-Westfalen und Hamburg, die an Programmen wie ´Jedem Kind ein Instrument´ (JeKi) teilgenommen haben.
Sampling
Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: Bewusste Auswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Nicht Wahrscheinlichkeitsauswahl: Bewusste Auswahl
Subjects
Classification
ZA-Classification (GESIS Data Catalogue)
CESSDA Topic Classification
Keywords
Description
-
Abstract
Schülerbefragung (nicht alle Variablen auch in 2. Befragung, andere Reihenfolge)Themen:Kulturelle Teilhabe: Instrumente im Elternhaus, musikalische Aktivitäten in der Freizeit, musikalische Aktivitäten in der Schule, situative Kontexte des Musikmachens, rezeptive Mediennutzung, interaktive Mediennutzung, informelles Musiklernen, Unterricht auf einem oder mehreren Instrumenten, JeKi- Teilnahme in der Grundschule, Besuch kultureller Veranstaltungen, Einstellungen zur Musik, Bedeutung von Musik im Elternhaus, musikalische Präferenzen, sonstige Freizeitaktivitäten, Besuch einer Musikklasse, Art der Musikklasse. Fähigkeiten / Funktionen / Wohlbefinden: persönlicher Wohlbefindens-Index, Zufriedenheit mit musikalischen Möglichkeiten, musikbedingtes Wohlergehen, Bedeutung von Musik im Leben, größter musikbezogener Wunsch. Transfer: elterliches Erziehungs- und Unterstützungsverhalten, Elternunterstützung, aktives Familienleben, Transfer Instrumentalspiel, Schulfreude, Hilfsbereitschaft. Psychosomatische Beschwerden: allgemeines Befinden, Schmerzen; Musikalisches Selbstkonzept. Fragebogen zur Erfassung emotionaler und sozialer Schulerfahrungen (FEESS): soziale Integration, Klassenklima, Selbstkonzept der Schulfähigkeit (SIKS); Schuleinstellung, Anstrengungsbereitschaft, Lernfreude, Gefühl des Angenommenseins (SALGA). Demographie: Geschlecht, Alter (Geburtsjahr, Geburtsmonat), Besitz von Wohlstandsgütern, Bücherbesitz, Personen im Haushalt, Migrationshintergrund Kind/Mutter/Vater. Zusätzlich verkodet wurde: Schule; Schüler ID; ID Klasse; Erhebungszeitpunkt (Monat, Jahr).ElternbefragungThemen:Schulbezogene Variablen: Zufriedenheit mit der Schule, Beurteilung verschiedener Merkmale der Schule, gewünschter Schulabschluss für Kind, Besuche in der Schule des Kindes; Erziehungs- und Unterstützungsverhalten (allgemein/Musik). Kulturelle Teilhabe: musikalische Aktivitäten der Familienmitglieder, Gebrauch von Videospielen/Konsolen, Einstellungen zu Musik, musikalische Zukunft des Kindes, zukünftige Investitionen in musikalische Ausbildung, derzeitiger Umgang mit Musikinstrument. Demographie: Beziehung der ausfüllenden Person zum Kind, Alter der Eltern/Erziehungsberechtigten, Erziehungsstatus, Migrationshintergrund, Kinder im Haushalt, Anzahl der Kinder, die älter sind als befragtes Kind, Erwachsene im Haushalt, Bücherbesitz, Höchster Bildungsabschluss (Mutter/Vater), Art der Erwerbstätigkeit, Ausgeübte Tätigkeit der Eltern, Bruttoeinkommen pro Jahr. Zusätzlich verkodet wurde: Elternfragebogen vorhanden, Jahr der Elternerhebung.
Publications
-
Lehmann-Wermser, A., Schwippert, K., Krupp Schleußner, V., Groß, N. (2016): WilmA - Wirkungen und langfristige Effekte musikalischer Angebote: Schlussbericht; Berichtszeitraum: 1.2.2013-31.3.2016 [Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover - Institut für Musikpädagogische Forschung]. doi:10.2314/GBV:887991114.
Update Metadata: 2022-02-09 | Issue Number: 26 | Registration Date: 2018-10-11