BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018 - Arbeit und Beruf im Wandel. Erwerb und Verwertung beruflicher Qualifikationen

Hall, Anja (Bundesinstitut für Berufsbildung Bonn (BIBB), Bonn);
Hünefeld, Lena (Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA));
Rohrbach-Schmidt, Daniela (Bundesinstitut für Berufsbildung Bonn (BIBB), Bonn)
Die in Kooperation mit der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) durchgeführte BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018 zu den Themen „Arbeit und Beruf im Wandel“ und „Erwerb und Verwertung beruflicher Qualifikationen“ ist eine repräsentative Erhebung unter K...
published
2020-02-12,
Version 1.0.0
Delivery
Full Metadata Record
Title
BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018 - Arbeit und Beruf im Wandel. Erwerb und Verwertung beruflicher Qualifikationen
Access
Availability
Delivery
C - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein.
Rights
Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d
Methods
Sample
Sampled Universe
Erwerbstätige Personen ab 15 Jahre mit einer bezahlten Tätigkeit von mindestens zehn Stunden pro Woche in Deutschland
Sampling
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Kombinierte Festnetz- und Mobilfunkstichprobe (Dual-Frame-Ansatz im Verhältnis Festnetz 70% : Mobilfunk 30%)
Description
-
Abstract
Die in Kooperation mit der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) durchgeführte BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018 zu den Themen „Arbeit und Beruf im Wandel“ und „Erwerb und Verwertung beruflicher Qualifikationen“ ist eine repräsentative Erhebung unter Kernerwerbstätigen in Deutschland. Kernerwerbstätige sind Personen, die mindestens 15 Jahre alt sind und einer bezahlten Arbeit von mindestens zehn Stunden pro Woche nachgehen. Im Fokus der Befragung stehen dabei die Erwerbstätigkeit und der Arbeitsplatz zum Befragungszeitpunkt, etwa ausgeübte Tätigkeiten und benötigte Kenntnisse, Informationen über die Arbeitsplatzinhaber, beispielsweise deren Arbeitszufriedenheit oder deren Arbeitsbelastungen, sowie Längsschnittvariablen zum Bildungs- und Berufsverlauf der Befragten. Die Datenerhebung erfolgte zwischen Oktober 2017 und April 2018 durch Kantar Public. Mittlerweile wurden sieben Erwerbstätigenbefragungen abgeschlossen, so dass ein Zeitraum von 1979 (über die Erhebungen in 1986, 1992, 1999, 2006, 2012) bis 2018 abgedeckt werden kann. -
Table of Contents
Der Datensatz umfasst Angaben zu folgenden Themen: 1. Aktuelle Berufstätigkeit2. Arbeitszeit und Arbeitsort3. Ausgeübte Tätigkeiten (19 Indikatoren), Schlüsselqualifikationen (6 Indikatoren)4. Berufliche Anforderungen (Anforderungsniveau, Über-, Unterforderung, Fachkenntnisse (9 Indikatoren), Arbeitsanforderungen (13 Indikatoren))5. Beschäftigungsverhältnis (Betriebliche Merkmale)6. Körperliche Arbeitsbedingungen und -belastungen (12 Indikatoren)7. Psychische Arbeitsbedingungen und -belastungen (11 Indikatoren)8. Berufs- und Lebensziele (in ETB 2018: berufliche Karriereorientierung)9. Veränderungen im Arbeitsumfeld in den letzten zwei Jahren10. Höchster allgemeinbildender Schulabschluss11. Berufsausbildung (in bis zu 5 Schleifen)12. Zusammenhang (letzte) Ausbildung und aktuelle Tätigkeit13. Weiterbildung in den letzten 2 Jahren14. Erster ausgeübter Beruf, Berufsverlauf (Unterbrechungszeiten, Arbeitslosigkeit, beruflicher Aufstieg)15. Arbeitszufriedenheit (11 Indikatoren)16. Gesundheitliche Beschwerden im Zusammenhang mit der derzeitigen Arbeit (24 Indikatoren) Demographie: Geschlecht; Alter (Geburtsmonat und Geburtsjahr); höchster allgemeiner Schulabschluss; deutscher Schulabschluss, der dem ausländischen Schulabschluss entspricht; Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner/ einer Partnerin; Berufsstätigkeit des Partners/ der Partnerin; Kinder; Anzahl der Kinder; Kinder unter 18 Jahren im Haushalt; Anzahl der Kinder unter 18 Jahren im Haushalt; Alter des jüngsten Kindes und des ältesten Kindes im Haushalt bei mehreren Kindern; aufgrund der Kinder Abstriche bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf; Abstriche hauptsächlich im beruflichen oder im privaten Bereich; Umfang der gemachten Abstriche; Sprache, bzw. Sprachen, die im Kindesalter als Muttersprache erlernt wurden; Staatsangehörigkeit (Migrationshintergrund); Zusammenleben mit dem Vater bis zum 15. Lebensjahr; berufliche Tätigkeit und berufliche Stellung des Vaters und der Mutter als der Befragte 15 Jahre alt war (soziale Herkunft); Anzahl der Mitarbeiter für die Vater bzw. Mutter Vorgesetztenfunktion hatte; Haushaltsgröße; Anzahl der erwerbstätigen Personen ab 15 Jahren im Haushalt; Wiederbefragungsbereitschaft. Neben den direkt erhobenen Variablen wurden eine Reihe von Variablen zusätzlich generiert. Diese umfassen automatisch generierte Variablen und Gewichtungsvariablen (Eindeutige Identifikationsnummer (intern generiert); Jahr und Monat des Interviews (intern generiert); Mobilfunkinterview; Berufliche Stellung; tatsächlich geleistete Arbeitszeit; Nebentätigkeit; Alter der Zielperson; Bundesland Wohnort (generiert auf Basis der Telefonnummer, im Mobilfunk: durch PLZ, für diese und weitere Regionalinformationen); Gemeindekennziffer Wohnort (generiert auf Basis der Telefonnummer, im Mobilfunk: durch PLZ); Kreiskennziffer Wohnort (generiert auf Basis der Telefonnummer, im Mobilfunk: durch PLZ); BIK-Gemeindetyp 10er-Systematik; Gemeindekennziffer politisch; Bundesland Betriebsstätte (PLZ oder Orts-/Gemeindeangabe)), Vercodungen offener Berufs- und Branchenangaben in Berufs- bzw. Wirtschaftszweigkennziffern (Der aktuelle Beruf, der erste Beruf, die Ausbildungsberufe und die Berufe der Eltern wurden jeweils mit Berufskennziffern für die zwei aktuellen und, um Trendanalysen mit älteren Erwerbstätigenbefragungen durchführen zu können, auch für die zwei alten Klassifikationssysteme vercodet: Klassifikation der Berufe 2010 (KldB 2010), Klassifikation der Berufe 1992 (KldB 1992), International Standard Classification of Occupations 2008 (ISCO 08), International Standard Classification of Occupations 1988 (ISCO 88)), aufbereitete Variablen aufgrund von Plausibilitätsprüfungen (bereinigte Variablen zum Ausbildungsabschluss, den Ausbildungsschleifen und dem Wirtschaftsbereich) sowie aufbereitete Variablen zum Einkommen und zu den Regionalinformationen. Darüber hinaus wurden eine Reihe von sozialwissenschaftlichen Klassifikationen anhand standardisierter Syntaxroutinen erstellt.
Publications
-
Rohrbach-Schmidt, Daniela; Hall, Anja: BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018. Bonn: BIBB-FDZ Daten- und Methodenbericht 1/2020
-
Kantar Public: BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018 - Methodenbericht. Forschungsprobjekt im Auftrag des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) München: Kantar Public 2018
Update Metadata: 2023-02-01 | Issue Number: 22 | Registration Date: 2020-02-12